ERFOLGE BEI DER WIENER SCHACH-SCHÜLERLIGA

Sowohl unser Oberstufen-A-Team als auch unser Unterstufen-A-Team haben sich bei der heurigen Schülerliga für das Finale im April qualifiziert!

Bereits am 12.Dezember ist unser Oberstufen-A-Team (Tim STICHLBERGER, Julian SÖLKNER, Michael GURZAU und Janis URAY) seiner Mitfavoritenrolle gerecht geworden. In sechs gespielten Runden hat unser Team viermal gewonnen, einmal unentschieden gespielt und lediglich einen Wettkampf verloren. Mit dieser Leistung hat unser Team den ausgezeichneten 3.Platz unter 24 teilnehmenden Teams geschafft und somit das Finale erreicht. Details finden sich unter http://chess-results.com/tnr497695.aspx?lan=0.

Unser Unterstufen-A-Team (Ferhad AHMED, Jakob RAFFELSBERGER, Daniel KHOSHAVI und Philipp ZIMMERMANN) hat im Dezember leider knapp den Einzug ins Finale verpasst. Dadurch gab es jetzt am 11.Februar in der sogenannten Hoffnungsrunde noch eine zusätzliche Chance sich für das Finale zu qualifizieren. Eine Chance, die insgesamt 32 teilnehmende Teams noch nützen wollten. Unser Team hat sich sehr gut präsentiert: Vier Mannschaftssiegen in sechs Runden standen lediglich zwei Niederlagen gegenüber. Dies bedeutete den 2.Platz. Durch diese tolle Leistung wurde auch unser Unterstufen-Team mit der Finalteilnahme belohnt. Nähere Infos siehe http://chess-results.com/tnr511539.aspx?lan=0.

Nun hoffen wir natürlich auf spannende Finalpartien und einen erfolgreichen Abschluss der heurigen Schachsaison!

Mag. Markus Dorn

Sieg beim 20.Internationalen Schul-Schachturnier in Arona

Heuer fand das traditionelle Schulschachturnier in Arona statt. Arona ist eine norditalienische Stadt, am Südwest-Ufer des Lago Maggiore gelegen. Am 8. und 9.November 2019 haben sich unsere beiden Schachteams mit Schul-Mannschaften aus Wien, Köln, Venedig und Arona in insgesamt 7 Runden gemessen. Pro Partie hatte jeder Schüler eine Bedenkzeit von 40 Minuten. Da an jedem Tag mehrere Partien gespielt wurden, war somit eine hohe Konzentration über mehrere Stunden notwendig.

Unser U19-Team (Tim Stichlberger, Julian Sölkner, Michael Gurzau, Niels Weber und Felix Kainz) wurde seiner Mitfavoritenrolle gerecht und gewann das Turnier – ohne eine einzige Mannschaftsniederlage. Der Grundstein dafür wurde in der 5.Runde gelegt, als unser Team gegen das sehr starke A-Team des Wiedner Gymnasiums ein Unentschieden erkämpfte. Vor der letzten Runde lagen wir einen halben Punkt in Führung. Somit mussten gegen die Lokalmatadore aus Arona mindestens 3,5 Punkte her, um aus eigener Kraft Turniersieger zu werden. Alle Spieler haben die Nerven bewahrt und dem Druck standgehalten – ein grandioses 4:0 sicherte den ersten Platz vor den Wiednern und den langjährigen Seriensiegern aus Venedig. Zusätzlich konnten Tim und Michael zwei Pokale für ihre hervorragenden Einzelleistungen (die meisten Punkte am Brett 1 bzw. Brett 3) erringen.

Auch unser U15-Team, bestehend aus Jakob Raffelsberger, Philipp Zimmermann, Ferhad Ahmed, Simone Mitterauer und Lilly Miller, haben Turniererfahrung gesammelt und einen soliden Platz im Mittelfeld erspielt. Dabei konnten sie auch das Schachteam unserer Partnerschule AHS Wien-West besiegen, das erstmals an diesem Schul-Schachturnier teilgenommen hat und von Ursula Fraunschiel betreut wird, die davor jahrelang die Maroltinger Schachteams trainiert hat.

Vor dem Turnier hatten wir noch die Möglichkeit Arona zu erkunden. Wir unternahmen auch eine kurze Schiffsfahrt am Lago Maggiore. Und am Heimweg stand noch ein Nachtbesuch in Verona am Programm. Somit konnten unsere Spieler Schüler aus anderen Ländern kennenlernen, wunderschöne italienische Städte besichtigen und die italienische Küche genießen.

Das 21.Internationale Schul-Schachturnier wird im nächsten Jahr in Köln stattfinden. Wir freuen uns schon jetzt auf die Teilnahme und hoffen natürlich auf ähnlich gute Resultate wie heuer!

Mag. Markus Dorn

ERFOLGE BEI MATHEMATIK-OLYMPIADE

Beim heurigen Junior-Regionalwettbewerb der Österreichischen Mathematik-Olympiade nahmen die besten SchülerInnen der 7.-9.Schulstufe jedes M-Olympiadekurses teil. Der Wettbewerb fand am Di, 18.Juni 2019 auf der Technischen Universität Wien statt.

Die gestellten Aufgaben waren sehr anspruchsvoll, was auch durch eine Arbeitszeit von 4 Stunden verdeutlicht wird. Insgesamt haben 56 SchülerInnen aus Wien, Niederösterreich und Budapest an diesem Wettbewerb teilgenommen.

Johanna TRAMPUSCH (5B) erhielt einen 2.Preis, Carina MUSILEK einen 3.Preis (5B) und Leopold KAINZ (4B) erhielt eine ehrende Erwähnung für ein vollständig richtig gelöstes Beispiel, was lediglich sieben weitere SchülerInnen schafften, die nicht in die Preisränge gekommen sind.

Herzliche Gratulation zu diesen wirklich tollen Leistungen!

Konnte man 16 von 32 Punkten erreichen, so war man bereits in den Top-Ten. Dies zeigt, wie schwer die Beispiele zu lösen waren, Wer sich heuer noch schwer getan hat, soll sich also nicht entmutigen lassen! Diese Erfahrung machen die meisten bei ihrer ersten Teilnahme. Ich bin überzeugt, dass es dann im nächsten Jahr deutlich besser klappen wird!

Nähere Informationen zur Österreichischen Mathematik-Olympiade finden sich unter https://www.oemo.at.

Mag. Markus Dorn

Schach-Schülerliga 2018/19: Glänzende Leistungen in Silber und Bronze

Allgemeiner Bewerb: Silber für die Oberstufe

Am Donnerstag vor den Osterferien waren die Schachspieler und Schachspielerinnen bei den Finalspielen der Wiener Schülerliga in vollem Einsatz. Das „Haus des Schachsports“ neben dem Praterstadion war gefüllt mit über hundert gut gelaunten und schachbegeisterten Jugendlichen. Die Finalteilnehmer hatten sich über eine Vorrunde und eine Hoffnungsrunde qualifiziert, und es waren viele Teams dabei, die sich zurecht Hoffnung auf den Wiener Meistertitel machten. Und tatsächlich  wurden die Stockerlplätze erst in den letzten Partien entschieden … Spannung bis zum Schluss … und einige Medaillen und Pokale landeten auch wieder bei den Maroltingern!

Das kampfstarke Oberstufenteam (Tim & Sophie Stichlberger, Niels Weber, Felix Kainz) schrammte hauchdünn am Meistertitel vorbei, ein halbes Pünktchen fehlte am Schluss, die Silbermedaille glänzte (fast) wie Gold. Sophie feierte mit dieser Silbernen ihren Abschied von acht Jahren verlässlicher Schülerliga-Performance, super Leistung auch von Felix Kainz mit 100% auf Brett 4. Unser solides Unterstufenteam (Julian Sölkner, Michael Gurzau, Leopold Kainz, Jakob Raffelsberger, Philipp Zimmermann) hatte eine sehr schwere Auslosung und erreichte den 5. Platz. Vor der letzten Runde lagen sie sogar in Führung, dann aber fehlte das Quäntchen Glück und sie wurden noch von vier Teams knapp überholt. Trotz der Enttäuschung wurden am Heimweg schon wieder Pläne fürs weitere Training und fürs nächste Schachjahr geschmiedet.

 

Mädchenbewerb: Bronze für die Oberstufe

Einen Tag nach dem Finale im allgemeinen Bewerb (in dem sowohl Mädchen als auch Burschen spielen dürfen) war im Schachhaus „Frauenpower“ angesagt.  Zwölf Unterstufenteams und sieben Oberstufenteams hatten sich eingefunden, die Stimmung war überaus sportlich und freundschaftlich. Für viele Mädchen war es das erste große Turnier, und die Zuschauer konnten entsprechend ungewöhnliche Stellungen und Spielideen bestaunen. Auf den Spitzenbrettern war allerdings hochklassiges „Profi-Schach“ zu sehen, und die Stockerlplätze machten sich einige wenige Teams untereinander aus.

Zu diesen Sieganwärtern gehörte auch unser Oberstufenteam: Sophie Stichlberger, Ines Morawek, Zara Agtas, Simone Mitterauer (rückte als stärkste Unterstufenspielerin ins chancenreiche Oberstufenteam auf). Erklärtes Ziel von Sophie und Ines war ein Stockerlplatz bei ihrem allerletzten Mädchenschülerliga-Auftritt – Mission erfüllt! Zufrieden waren auch unsere Unterstufenmädchen (Lilly Miller, Emilie Pliem, Alma Schmid, Sophie Zettel, Meryem Güler, Asel Atak), die erste Turniererfahrungen sammelten und den durchaus erfreulichen 6. Platz erspielten. Tolle Performance von Lilly mit 5 von 6 Punkten auf Brett 1.

29.WIENER MATHEMATIK- UND DENKSPORTWETTBEWERB 2019

Am 24.April 2019 fand auf der TU Wien der 29.Wiener Mathematik- und Denksportwettbewerb statt, an dem 198 Drittklässler aus ganz Wien teilnahmen. Unsere Schule wurde heuer von 8 SchülerInnen vertreten. Es galt 10 interessante, aber recht anspruchsvolle Aufgaben zu lösen.

Eine Aufgabe lautete etwa: „Mattis schreibt 100-mal die Zahl 2019 auf eine Tafel. Dann löscht er von den insgesamt 400 Ziffern 55 gerade und 55 ungerade Ziffern weg, sodass die Summe der übrig gebliebenen Ziffern 1139 beträgt. Wie oft hat Mattis die Ziffer 0 von der Tafel gelöscht?“

Wie man erkennen kann, sind solche Aufgaben eine richtige Herausforderung. Das Schulwissen alleine ist daher zu wenig. Man muss kreativ sein und viel nachdenken, um derartige Aufgaben lösen zu können. Alle TeilnehmerInnen können stolz sein, dass sie überhaupt gewillt waren, sich mit solchen Aufgaben auseinanderzusetzen.

Im absoluten Spitzenfeld landete Felix RENÖCKL (3D), der 9 Aufgaben richtig lösen konnte und von der Jury für seine Leistung das Prädikat „Herausragend“ erhalten hat.

Weiters wurden noch die Leistungen von Philipp ZIMMERMANN (3A), Berkkan YILDIZ (3C), Quiang YE (3D) und Aleksandar DRAGIC (3A) von der Jury mit „Großartig“ eingestuft.

Gratulation an alle Genannten für ihre tollen Leistungen!

Mag. Markus Dorn

PS: Die Lösung der vorhin gestellten Aufgabe lautet: „Bevor Mattis Ziffern löscht, beträgt die Ziffernsumme der 100 Zahlen auf der Tafel 1200. Die Summe der Ziffern, die er gelöscht hat, ist also 61. Dies ist nur möglich, wenn er 55-mal die Ziffer 1 und 3-mal die Ziffer 2 gelöscht hat. Somit hat Mattis 52-mal die Ziffer 0 gelöscht.”

KÄNGURU DER MATHEMATIK 2019

Der heurige Känguru-Wettbewerb der Mathematik fand am Do, 21.März 2019 statt. Österreichweit nehmen jedes Jahr über 100 000 SchülerInnen daran teil. 81 SchülerInnen unserer Schule haben sich heuer den recht denkintensiven Aufgaben gestellt, die sich teilweise erheblich von den Aufgaben unterscheiden, die sonst im Mathematikunterricht gelöst werden.

Anbei die Top-3 des GRG16 Maroltingergasse pro Klasse. Herzliche Gratulation an alle Genannten! Mit Platz 5 von ganz Wien gelang Johanna TRAMPUSCH (5B) eine besonders hervorragende Leistung!

Gruppe Benjamin (1.Klasse Unterstufe)
1. Lara HALPER (1E)
2. Jurij TRAMPUSCH (1C)
3. Clara NIER (1D)

Gruppe Benjamin (2.Klasse Unterstufe)
1. Elisabeth FRITSCH (2E)
Emilie PLIEM (2E)
3. Sophie ZETTEL (2E)

Gruppe Kadett (3.Klasse Unterstufe)
1. Felix RENÖCKL (3D)
2. Laurenz REINTHALER (3A)
3. Philipp ZIMMERMANN (3A)

Gruppe Kadett (4.Klasse Unterstufe)
1. Leopold KAINZ (4B)
2. Philipp SEICHTER (4B)
3. Jacopo STÖCHER (4D)

Gruppe Junior (5./6.Klasse Oberstufe)
1. Johanna TRAMPUSCH (5B) (Platz 5 in Wien)
2. Carina MUSILEK (5B)

Mag. Markus Dorn

19.Internationales Schulschachturnier Köln-Wien-Venezia-Novara 16.+17.November 2018

Gold und Bronze für die Maroltinger!!!

Höchst erfolgreich haben die Maroltinger Spielerinnen und Spieler heuer unsere Schule vertreten – Bravissimi!

Im U15-Bewerb gelang ein überlegener 1. Platz, wobei der Turniersieg sogar schon vor der letzten Runde feststand. Unsere „Kings“: Julian Sölkner 4b, Leopold Kainz 4b, Michael Gurzau 4c, Josef Safer 3b und Clemens Zimmermann 6c. Insgesamt nahmen 27 Teams am U15-Bewerb teil.

Im U19-Bewerb konnten wir den 3. Platz erobern, nur einen einziges Pünktchen hinter den starken Venezianischen Turniersiegern. Unsere „Helden“: Tim Stichlberger 6c, Sophie Stichlberger 8c, Niels Weber 6c, Felix Kainz 7a und Leo Lattinger 8c. Gesamt waren 26 Teams am Start.

Unser U15-B-Team erkämpfte den sehr tüchtigen 13. Platz: Philipp Zimmermann 3a, Jakob Raffelsberger 3d, Philipp Seichter 4b, Simone Mitterauer 2e, Qiang Ye 3d.

Der große Städtepokal ging auch heuer wieder nach Wien, und als erfolgreichste Wiener Schule darf der Pokal wieder ein Jahr in unserem Schach-Schaukasten stehen.

Besonders erfreulich ist das großartige Mannschaftsergebnis: In beiden Altersbewerben unter die Top 3 zu kommen, gelang nur wenigen Schulen in den 19 Jahren, in denen dieses Turnier bisher ausgetragen wurde.

Ein einzigartiges Turnier

Das Wien-Venedig-Köln-Turnier ist das einzige derartige internationale Schach-Schulturnier in Europa, und wir sind sehr froh, dass die Maroltingergasse zu den eingeladenen Schulen gehört. Es ist immer ein Highlight des Schachjahres, auch wenn es wie heuer „nur“ in Wien stattgefunden hat und nicht mit einer erlebnisreichen Städtereise verbunden war; dafür kamen diesmal die Teilnehmer der anderen Länder in den Genuss eines Kurztrips nach Wien.

Die Turnieratmosphäre mit über 200 Schülerinnen und Schülern aus Venedig, Chioggia, Novara, Arona, Köln, St. Pölten und Wien ist wirklich einmalig. Man kann seine sprachlichen Talente unter Beweis stellen (Englisch, Italienisch, Kölsch, Wienerisch, …), Schüler aus anderen Ländern kennenlernen oder auch Freunde aus den letzten Jahren wiedersehen.

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Das Schachtrainer-Team Ursula Fraunschiel, Florian Feit und Martin Stichlberger

Mathematische Wettbewerbe

Dieses Jahr haben 116 SchülerInnen des GRG16 Maroltingergasse am Do,15.März 2018 am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen, knapp doppelt so viele wie im Schuljahr 2016/17. Hierbei handelt es sich um einen jährlichen Denksportwettbewerb, bei dem österreichweit über 100 000 SchülerInnen teilnehmen.

Anbei eine Übersicht über die Besten unserer Schule:

Gruppe Benjamin (1.Klasse Unterstufe)
1. Simone MITTERAUER (1E) (Platz 7 in Wien)
2. Sonja SAUER (1E)
3. Paul ÖCKHER (1U)

Gruppe Benjamin (2.Klasse Unterstufe)
1. Leo PFISTERMÜLLER (2E)
2. Felix RENÖCKL (2D)
3. Laurenz REINTHALER (2A)

Gruppe Kadett (3.Klasse Unterstufe)
1. Leopold KAINZ (3B)
2. Benjamin SCHUCH (3U)
3. Philipp SEICHTER (3B)

Gruppe Kadett (4.Klasse Unterstufe)
1. Johanna TRAMPUSCH (4E)
2. Carina MUSILEK (4E)
3. Vincent ENGLITSCH (4U)

Gruppe Junior (5./6.Klasse Oberstufe)
1. Kilian TÄUBL (5A)
2. Christoph HAUPT (5A)
3. Judith LIBISELLER (5A)

Gruppe Student (7./8.Klasse Oberstufe)
1. Benedikt BUCHECKER (8A) (Platz 2 in Wien)
2. Julius TESAREK (8A) (Platz 3 in Wien)
3. —

Direkt nach den Osterferien hatten einige unserer Drittklässler die Möglichkeit sich mit Gleichaltrigen am 16.März 2018 beim 28.Wiener Mathematik- und Denksportwettbewerb Drittklässler im Auditorium Maximum der Technischen Universität zu messen. Unsere Schule wurde heuer von drei Schülern vertreten. Insgesamt gab es 206 TeilnehmerInnen aus ganz Wien.

Für ihre erbrachten Leistungen hat die Jury unseren Schülern die folgenden Prädikate verliehen:
Leopold KAINZ (3B): Großartig
Josef RATZENBÖCK (3C): Erfreulich
Michael GURZAU (3C): Anerkennenswert

Für alle mathematisch interessierten SchülerInnen gibt es die Mathematikolympiade, eine unverbindliche Übung, wo Beispiele nicht nach Schema-F, sondern mithilfe von Kreativität und Einfallsreichtum zu lösen sind. Beim Gebietswettbewerb der österreichischen Mathematik-Olympiade am 5.April 2018 in Raach am Hochgebirge wurde unsere Schule heuer von drei Oberstufenschüler vertreten. Preise gab es für rund die Hälfte der insgesamt 60 TeilnehmerInnen. Benedikt BUCHECKER (8A) hat Preisrang II. erreicht, Julius TESAREK (8A) Preisrang III. und auch Moritz PAIL (9S) konnte als Leistungssportler einen Achtungserfolg erzielen.

Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen (auch die nicht genannten) für ihre tollen Leistungen!

Mag. Markus Dorn