Politik goes Maroltinger: Mag. Ulrike Lunacek

Am 14.01.2019 besuchte uns, im Rahmen des im Wahlpflichtfach Geschichte gestarteten Projekts „Maroltinger goes Politik“, die ehemalige Grünen-Politikerin Ulrike Lunacek. In ihrer politischen Karrierelaufbahn bekleidete Frau Lunacek viele Ämter. Sie war Bundesgeschäftsführerin der Grünen, Klubobfrau-Stellvertreterin des Grünen Klubs im Parlament, Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat und Ko-Vorsitzende der Europäischen Grünen Partei. Weiters Abgeordnete im EU-Parlament, Delegationsleiterin der österreichischen Grünen im Europaparlament, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments sowie Spitzenkandidatin der Grünen bei der Nationalratswahl in Österreich 2017.

Bei so vielen verschiedenen Aufgaben, die Frau Lunacek in ihrem Leben schon hatte, wurden in den knapp 80 Minuten ihrer Anwesenheit auch viele spannende Fragen gestellt.

Frau Lunacek hat beispielsweise beim EU-Beitrittsreferendum 1994 gegen den Beitritt gestimmt, weil sie der Regierung zeigen wollte, dass nicht alle dafür sind und dass es nicht so leicht ist, solch ein großes Vorhaben durchzusetzen. Sie meinte aber, sie sei eigentlich für einen Beitritt gewesen, jedoch war ihr sowieso klar, dass die Abstimmung pro Beitritt ausgeht. Einige Jahre später wurde sie sogar Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, welches nebenbei auch ihr Lieblingsamt war.

Außerdem berichtete sie uns über ihren Einstieg in die Politik, ihre ersten politischen „Erfolge“ oder ihr Outing. Dazu erfuhren wir über Auseinandersetzungen in der Partei, Vertrauensbrüche, sowie ihre Sicht der Nationalratswahl 2017, die ja für die Grünen leider nicht sehr erfolgreich verlaufen ist.

Wir bedanken uns bei Frau Mag. Lunacek für ihren Besuch und die ausführliche Beantwortung unserer Fragen.

Yara Eggenfellner

 

Politik goes Maroltinger: Dr. Erhard Busek

Im Rahmen unseres Projektes „Politik goes Maroltinger“ besuchte uns am 17. Dezember 2018 bereits unser 5. Gast – Dr. Erhard Busek. Bei diesem Projekt bekommt jede Schülerin bzw. jeder Schüler eine ehemalige Politikerin bzw. einen ehemaligen Politiker zugeteilt. Dr. Busek hat sich dazu bereit erklärt, sich von mir interviewen zu lassen.

Dr. Erhard Busek war lange in der Politik tätig und hat viele Ämter bekleidet. Einige davon: ÖVP-Generalsekretär, Landesparteiobmann der Wiener ÖVP, Vizebürgermeister, Vizekanzler, Bundesparteiobmann, Minister für Wissenschaft und Forschung und viele mehr. Heute ist er Vorstandsvorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa.

Der bodenständige Politiker hat uns einige Einblicke in gewisse politische Ämter gewährt, die er bekleidet hat. Dr. Busek hat uns auch noch erzählt, dass einige seiner Gesetze, die er damals durchgesetzt hat, heute noch ihre Gültigkeit haben, wie z.B. die Museumsreform.

Dr. Erhard Busek erzählte uns abschließend, dass der ehemalige Bundeskanzler Wolfgang Schüssel und er vermutlich keine Freunde mehr werden, er aber mit dem derzeitigen Obmann und Kanzler, Sebastian Kurz, doch einen regen Gedankenaustausch pflegt. Wir danken Dr. Busek sehr für sein Kommen und dass er sich Zeit genommen hat, unsere Fragen zu beantworten.

E.Čajlakovic

 

Politik goes Maroltinger: Dr. Andreas Khol

Im Rahmen des Projekts „Politik goes Maroltinger“ im Wahlpflichtfach Geschichte besuchte uns am 10.12.2018 der ehemalige ÖVP-Politiker Dr. Andreas Khol im GRG16 Maroltingergasse. Ich hatte dabei die Gelegenheit, ihm Fragen sowohl über seine politische Karriere, als auch über sein Privatleben zu stellen.

Dr. Andreas Khol bekleidete einige Ämter während seiner Laufbahn, so war er unter anderem Abgeordneter zum Nationalrat, Klubobmann der ÖVP und sogar Nationalratspräsident. Zuletzt war er Bundesobmann des Österreichischen Seniorenbundes.

Herr Dr. Khol beantwortete die ihm gestellten Fragen, die sich auch um mehr oder weniger unangenehme Geschehnisse drehten, wie etwa die verlorene Bundespräsidentenwahl 2016. Er erzählte aber auch, dass er immer noch von aktiven Politikern oft telefonisch um Rat gefragt wird, er sich aber mit öffentlichen Bemerkungen zurückhalte. Alles in allem  bemühte er sich, seine politische Laufbahn interessierten Schülerinnen und Schülern schildern zu können.

Wir danken Herrn Dr. Andreas Khol dafür, dass er sich die Zeit genommen hat, jungen Schülerinnen und Schülern die Politik etwas näher zu bringen.

Jakob Wächter

Politik goes Maroltinger

Am 12. November besuchte Dr. Erwin Pröll, ein Spitzenpolitiker Niederösterreichs, im Rahmen des Wahlpflichtfaches Geschichte/ Politische Bildung das GRG 16 Maroltingergasse. Dieser Besuch kam durch das Projekt “Politik goes Maroltinger” zustande, bei dem Schülerinnen und Schüler ehemalige Politiker unter der Leitung von Herrn Professor Engelhardt zu uns an die Schule einluden.

Der langjährige Landeshauptmann von Niederösterreich erzählte von seinen politischen Funktionen in NÖ und seinen Visionen, die er im Laufe der Zeit für dieses Bundesland entwickelt hatte. Im Anschluss beantwortete er sowohl meine Fragen, die unter anderem seinen Ausstieg und Ansichten zu aktuellen Themen beinhalteten, als auch Fragen der anderen Schülerinnen und Schüler meiner Klasse. Eine der Fragen war, warum er nicht Bundespräsidentschaftskandidat sein wollte. 

Wir danken Herrn Dr. Erwin Pröll, dass er sich die Zeit genommen hat, um sich der Fragen interessierter Schülerinnen und Schüler zu stellen.

Noah Hechenberger

Politik goes Maroltinger

Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Geschichte und Politische Bildung haben wir das Projekt “Politik goes Maroltinger” gestartet, wo wir ehemalige Politiker einladen, um sie über ihre Tätigkeiten sowie ihre Aktivitäten in der Politik zu befragen. Mir wurde Dr. Michael Spindelegger zugeteilt. Er bekleidete viele Ämter. Er war ÖVP-Bundesparteiobmann, Außenminister, Zweiter Nationalratspräsident, Vizekanzler Österreichs und Finanzminister. Zudem war er EU-Abgeordneter, Nationalratsabgeordneter und kurz Bundesratsabgeordneter. Aktuell ist er Generalsekretär des ICMPD (International Centre for Migration Policy Development), wo Migrationsstrategien für Länder entwickelt werden, in Zusammenarbeit mit den Regierungen und NGO’s.

Eines seiner Ämter war das Amt des Nationalratspräsidenten. Als Nationalratspräsident leitete er die Parlamentssitzungen, erteilte Ordnungsrufe und stoppte, wenn es nötig war, auch die Sitzung.

Österreich hatte für die Periode 2009/ 2010 einen Sitz als nichtständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates. Die Hauptaufgabe des UN-Sicherheitsrates ist die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Folgende Länder haben einen permanenten Sitz im Sicherheitsrat und besitzen ein Vetorecht: Frankreich, USA, Großbritannien, China und Russland. Während dieser wichtigen Zeit war Dr. Michael Spindelegger Außenminister Österreichs. Dort traf er sehr berühmte Politiker wie Hilary Clinton, Barack Obama oder den russischen Außenminister Sergei Lawrow, der den österreichischen Plänen oft kritisch gegenüberstand.

Als Finanzminister war Dr. Spindelegger für das Budget verantwortlich. Er erzählte uns, dass die Minister oft zu ihm kamen, um eine Erhöhung des Budgets des jeweiligen Ministeriums zu erreichen, was oft zu vielen Diskussionen führte.

Darüber hinaus stellten wir ihm Fragen wie “Wie geht man mit Kritik in den Medien um?” oder “Wie bereitet man sich auf TV-Diskussionen vor?”, die der ehemalige Vizekanzler und Minister sehr offen beantwortete.

Wir danken Herrn Vizekanzler a. D. Dr. Michael Spindelegger für seinen Besuch und die Bereitschaft, sich unseren Fragen zu stellen.

Simon A. Benganal