Apostolischer Segen für die Matura

Aus Anlass der diesjährigen Matura erreichte uns der erbetene Apostolische Segen für die Maturantinnen und Maturanten und die ganze Schulgemeinschaft. Wir, das katholische Reli-Team, schließen uns dem päpstlichen Segen an und wünschen viel Erfolg bei den Herausforderungen der kommenden Wochen.

Vorösterlicher Gottesdienst zum Thema “Versöhnung”

Am Freitag, den 31. März um 08.00 in der Früh feierten wir in der Altottakringer Pfarrkirche Heilige Messe. Die Eucharistiefeier, der der hochwürdige Herr Dechant Thomas Natek vorstand, wurde von der Schulband unter Leitung von Kollegen Pitnauer musikalisch begleitet. Die Dialogpredigt, gehalten von Leo Peyerl (5a) und Lara Rettensteiner (5c) griff das Thema des Evangeliums Lk 15, 11-32 (Der verlorene Sohn), welches gleichzeitig auch Motto des Gottesdienstes war, auf. Gut durch die Schulbeichten vorbereitete Schülerinnen und Schüler empfingen Christus in der eucharistischen Gestalt.

Das katholische Reliteam wünscht der gesamten Schulgemeinschaft besinnliche Kartage und ein fröhliches Fest der Auferstehung!

Gastvortrag Geopolitik, InfoOps & Fakenews mit Oberst Stephan Reiner MA BA

Am Mittwoch den 1. März durften wir Oberst Stephan Reiner an unserer Schule als Gastreferent begrüßen. In der 2.,3. & 4. Stunde durften die Angehörigen der 7. Klassen unserer Schule zunächst dem Vortrag folgen, in der dritten Unterrichtseinheit bestand die Möglichkeit Fragen zu stellen. Oberst Reiner, der an der Landesverteidigungsakademie am Institut für Friedenssicherung und Konfliktforschung tätig ist, gab uns Einblicke in geostrategische, geopolitische, historische und technische Fakten und ermöglichte uns, Ableitungen aus diesem uns präsentierten Wissen nachzuvollziehen. Der inhaltlich weit gespannte Bogen eröffnete dem Auditorium eine Eindruck in eine äußerst komplexe Tätigkeit. Schließlich erfuhren wir basiert auf Fakten, wie man sich das Erstellen und Einsetzen von Teilaspekten (Propaganda) im Sinne der Massenbeeinflussung vorstellen kann. Die gerne genutzte Möglichkeit Fragen zu stellen rundete die Begegnung mit unserem Gastreferenten ab.

https://www.bundesheer.at/organisation/beitraege/lvak/ifk/ifk.shtml

 

Ethikkurs zu Besuch am Juridicum

Am Mittwoch, den 21. 12. führte der Ethiklehrgang der 8. Klassen einen Lehrausgang auf das Juridicum durch. Wir durften uns die derzeitige Ausstellung über die Bundesverfassung und Hans Kelsen anschauen. Die Veranstaltung bildete den Abschluss zum Themenbereich “Ethik und Recht”. Mit Mag. Lauringer, Verwaltungsjurist im Vizekanzleramt konnten wir einen überaus kompetenten Juristen als Referenten gewinnen, ihm gilt unser Dank.

 

Hier der weiterführende Link:

https://www.jmw.at/ausstellungen/ausstellung_detail?j-cc-id=1610511913756&j-cc-node=ausstellung&j-cc-name=hybrid-content

Heiliger Nikolaus zu Besuch

Am 6. Dezember, dem Gedenktag des Heiligen Bischofs Nikolaus von Myra, besuchte uns der Nikolo! Wir wurden an die vorbildliche Freigiebigkeit dieses altkirchlichen Heiligen erinnert und bekamen eine kleine Aufmerksamkeit geschenkt. Entlassen wurden wir mit dem Hinweis, selbst Boten der Nächstenlieb zu sein. Detailierte Informationen finden sich etwa in der Legenda Aurea: https://www.heiligenlexikon.de/Legenda_Aurea/Nicolaus.htm

Exkursion zum Tag der Wiener Schulen am Heldenplatz 25.10. 2022

Am 25. 10. 2022 unternahm die Ethikgruppe der 8. Klassen eine Exkursion zum Tag der Schulen auf den Heldenplatz. Die Exkursion war der Abschluss unserer Beschäftigung mit dem Thema “Krieg-Terror-Friede”. Gleich zu Beginn hatten wir eine Begegnung mit dem österreichischen Militärbischof, Dr. Werner Freistetter, mit dem wir über Erfahrungen im Auslandseinsatz, deren interreligiöse und interkulturelle Aspekte sowie über persönliche Erlebnisse sprechen konnten. Gleich danach wurden wir vom Militärkommandanten von Wien, Brigadier Kurt Wagner begrüßt. Unsere zweite Station war das Informationszelt zum Ukrainekonflikt, wo uns Oberst d.G. Mag. Berthold Sandtner Rede und Antwort stand. Nach dieser Station, wo wir Informationen aus erster Hand bekamen, legten wir die Mittagspause ein und testeten das Chilli con carne, das die Truppenküche für uns gekocht hatte. Überwiegender Eindruck: sehr schmackhaft. Der letzte Programmpunkt war der Informationsstand der UNO Auslandseinsätze, also das österreichische Engagement für die Erhaltung und Sicherung des Friedens in der Welt. Nach diesen informativen Stationen, wuchs in manchen von uns der Wunsch, sich noch ein wenig umzuschauen und die Mutigsten probierten auch einige der Stationen aus, die dem Sektor der körperlichen Leistungsfähigkeit zuzurechnen sind.

 

Lehrausgang “Heilige Gerüche an heilgen Orten”

Am Freitag den 7. 10. konnten die Schülerinnen und Schüler der r.K. Religionsgruppe die Gerüche der heiligen Öle und des Weihrauches im Zuge einer Sakristeierkundung kennenlernen. Neben diesen einprägsamen Eindrücken, machten wir uns mit den Paramenten (Messgewändern), dem liturgischen Gerät (Kelch und Patene) und den normierten liturgischen Büchern vertraut, welche für den rubrikenkonformen Gottesdienst nach Ordnung des Römischen Ritus vorgeschrieben sind.

Gastvortrag zu InfoOPs/Mediennutzung

Am Mittwoch, dem 15. Juni kam Oberst Stephan Reiner BA, MA vom Institut für Friedensforschung und Konfliktmanagement an der Landesverteidigungsakademie zur Ethikgruppe der 7ABC. In einem Impulsvortrag brachte uns der Forschungs-und Lehroffizier, der an der höchsten Bildungseinrichtung des Bundesheeres tätig ist, zunächst die Bedeutung von Geographie, Wirtschaftskunde und Geschichtswissen als Fundament für die solide Lagebeurteilung näher. In einem zweiten Schritt bekamen wir eine Einführung in die Medienkompetenz der Unterscheidung von Fake-News und Fakten. Dies geschah anhand von Beispielen aus der Coronapandemie, sowie dem aktuellen Kriegsgeschehen in der Ukraine. Schließlich rundete die Frage-Antwort Stunde den Gastauftritt ab, welche sehr auf den Nahen Osten konzentriert war.

Lehrausgang zum Gnadenstuhl

Im Zuge der Bearbeitung des Themenfeldes “Glaubensbekenntnis” hat die römisch-katholische Religionsgruppe der 1 F am 11. März 2022 einen kurzen Lehrausgang zum barocken Bildstock im Karl-Kantner-Park, der in unserer Schule auch als Maußpark bekannt ist, absolviert. Die Gruppe konnte so anhand dieses kunsthistorischen Kleinodes ein Glaubenszeugnis aus vergangenen Tagen bewundern und die Darstellungsform “Gnadenstuhl” in natura kennenlernen.

Ukraine Hilfe

Seit Montag 7.3. läuft die Hilfsaktion für die Ukraine an unserer Schule. Heute, Dienstag 8.3. konnten die ersten Schachteln mit Hilfsgütern in die Kirche am Familienplatz gebracht werden. Der Dank geht an unsere spendenfreudige Schulgemeinschaft und an unsere katholische Religionsgruppe der 6A, die als “Engerln” fungierten und die Spenden übergeben haben. Die Aktion geht weiter, wir sammeln Hygieneartikel, Batterien und Verbandsmaterial. Die Helferinnen und Helfer haben sich herzlich bedankt, diesen Gruß und Dank dürfen wir auf diesem Wege weitergeben.