Ausflug in den Narrenturm und das moving freud-Museum

Am 6.5.2019 besuchte die 7B im Rahmen des Psychologieunterrichts die pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm auf dem Gelände des heutigen Uni-Campus. Die Sammlung wurde im Jahre 1796 gegründet und gilt mit etwa 50 000 Objekten heute als weltweit größte Sammlung pathologischer Präparate.
Eine Stunde lang wurden wird von einem Medizinstudenten durch die Ausstellung geführt, wo wir uns anhand der zahlreichen Präparate und Moulagen Wissen über vielfältigste Krankheiten und medizinische Kuriositäten aneignen konnten.

Danach sind wir in die unweit gelegene Berggasse gewandert, wo wir abschließend das moving freud-Museum besuchten. Das ursprüngliche Sigmund Freud-Museum in der Berggasse 19 befand sich zum Zeitpunkt unseres Besuches noch im Umbau, weshalb wir unsere Kenntnisse über Freud in der kleineren Ausstellung in der Berggasse 13 erweitert haben. Einen Blick auf die berühmt-berüchtigte rote Couch aus Freuds Praxis und andere Originale konnten wir trotz der Renovierung werfen.
Ein spannender Ausflug, auf dem wir die Geschichte der Psychiatrie in Wien und das Leben und Wirken Sigmund Freuds erkundet haben.

Treffen mit eTwinning-Partnerschule aus Bratislava

An einem sonnigen und frühlingshaften Freitagvormittag hat die 7. Klasse des Wahlpflichtfachs Italienisch Besuch von einer Partnerschule aus Bratislava bekommen, die mit uns und drei anderen europäischen Schulen aus Italien, Frankreich und Kroatien am eTwinning-Projekt „Cari amici europei“ (“Liebe europäische Freunde”) mitwirkt. Im Rahmen des Projekts tauschen die Italienischlernenden Informationen über ihre Schulen, ihre Stadt, ihren Alltag und ihre Hobbies in Form von kurzen Videos, Rätseln, Bildern untereinander aus.

An besagtem Freitag konnten wir den digitalen Twinspace für einen Vormittag lange verlassen und unsere Projektpartner*innen uns auf persönlichem Wege kennen lernen.
Die Schüler*innen wurden im Vorfeld in Kleingruppen eingeteilt, wobei jeweils 2-3 Schüler*innen aus Wien die Funktion von Buddies übernommen und sich 6-7 Schüler*innen aus Bratislava angeschlossen haben. In diesen Kleingruppen mussten die Schüler*innen 12 Challenges in der Wiener Innenstadt absolvieren. Die Aufgaben reichten von „Findet italienische Touristen und führt ein kleines Interview mit ihnen!“ (Woher kommen sie? Wie gefällt ihnen Wien? Waren sie schon mal in Bratislava? usw.) oder „Findet eine Straße mit einem italienischen Namen!“ „Wer kann die meisten italienischen Lokale finden?“ etc.
Zur Dokumentation mussten die Schüler*innen Videos, Fotos oder Audioaufnahmen machen.

Mit dem Aufgabenblatt und guter Laune ausgerüstet, haben sich die Kleingruppen für 2 Stunden durch die Innenstadt begeben, um diese im Rahmen der Challenges zu erkunden und Neues zu entdecken. Auch die Lehrer*innen hatten Gelegenheit, sich bei caffè und cornetti über den Italienischunterricht und eTwinning-Projekte auszutauschen.


Nach einem aufregenden Vormittag, an dem wir viele Kilometer gegangen, viel Sonne getankt und viel Italienisch gesprochen haben, wurden unsere Besucher*innen am Stephansplatz verabschiedet, bevor sie die Rückreise nach Bratislava angetreten haben.