Die 6b und 6c konnten im März endlich wieder die traditionelle Reise nach Rom antreten!
Auch wenn das Wetter ungewöhnlich regnerisch war, haben wir die Reisefreiheit und die ewige Stadt in vollen Zügen genossen!
Die 6b und 6c konnten im März endlich wieder die traditionelle Reise nach Rom antreten!
Auch wenn das Wetter ungewöhnlich regnerisch war, haben wir die Reisefreiheit und die ewige Stadt in vollen Zügen genossen!
Die Lateiner*innen der 6. Klasse besuchten heute die Römerstadt Carnuntum,
die auf der erlesenen Weltkulturerbeliste der UNESCO geführt wird!
Lateinkenntnisse müssen bei folgenden Universitätsstudien entweder vor Studienbeginn oder vor vollständiger Ablegung der ersten Diplomprüfung nachgewiesen werden:
Ägyptologie
Alte Geschichte und Altertumskunde
Altsemitische Philologie und orientalische Archäologie
Anglistik und Amerikanistik
Arabistik
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (Lehramtsstudium)
Byzantinistik und Neogräzistik
Deutsch (Lehramtsstudium)
Deutsche Philologie
Englisch (Lehramtsstudium)
Evangelische Religion (Lehramtsstudium)
Finno-Ugristik
Französisch (Lehramtsstudium)
Geschichte und Sozialkunde (Lehramtsstudium)
Geschichte
Griechisch (Lehramtsstudium)
Humanmedizin
Italienisch (Lehramtsstudium)
Jus (=Rechtswissenschaften)
Judaistik
Katholische Religion (Lehramtsstudium)
Keltologie
Klassische Archäologie
Klassische Philologie-Griechisch
Klassische Philologie-Latein
Kunstgeschichte
Latein (Lehramtsstudium)
Medizin (= Humanmedizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin)
Musikwissenschaft
Numismatik
Pharmazie
Philosophie
Polnisch (Lehramtsstudium)
Rechtswissenschaften
Religionswissenschaft
Romanistik
Russisch (Lehramtsstudium)
Skandinavistik
Slawistik
Slowenisch (Lehramtsstudium)
Spanisch (Lehramtsstudium)
Sprachen und Kulturen des Alten Orients
Sprachwissenschaft
Theologie
Tschechisch (Lehramtsstudium)
Turkologie
Ungarisch (Lehramtsstudium)
Ur- und Frühgeschichte
Vergleichende Literaturwissenschaft
Veterinärmedizin
Zahnmedizin
(gesetzliche Grundlage: UBVO, 44. Verordnung vom 12. Februar 1998)
Die Medienwerkstatt
Jedes von euch Kindern kennt
das, was man die Technik nennt!
Was nicht alles sieht man hier:
Kabel, Knöpfe, mehr als vier!
Mikros, Lampen und Stative
Spots und Funkies inclusive!
Auch ein Schalter leuchtet munter
von der Steckerleiste runter!
Und davor sitzen, rennen, suchen
Schneiden, senden, pegeln, fluchen,
lassen klingen, lassen glüh´n
alles rauchen auf der Bühn`,
die Techniker und TechnikerInnen!
Oben, unten, draußen, drinnen
vorher auch und viel nachher
werkeln lauter coole Leut´ umher:
Filmen, löten, basteln, bauen,
AUDIOs hören und AVIs schauen.
Das Publikum sieht´s und freut sich sehr!
und mit ihm freu´n sich fast noch mehr:
Unsere Techniker_innen!
Unsere Techniker_innen betreuen Veranstaltungen aller Art im Haus: von der Klassenpräsentation bis hin zu unserem Professorentheater oder dem jährlichen Highlight des Maroltinger Maturant_innen Konzerts, des MMK!