Die Bundesolympiade winkt……

Geschafft!

Johanna Trampusch, 6b, konnte  den 1. Platz bei der Lateinolympiade Wien erfolgreich verteidigen. Sie war die jüngste Teilnehmerin beim mündlichen Bewerb (Langlatein). Ihre Leistung wurde daher besonders gewürdigt.

Die feierliche Siegerehrung im Bezirksamt Währing – im Beisein von Vertretern aus dem Ministerium und der Bildungsdirektion -war insgesamt für unsere Schule ein erfreuliches Ereignis:
4 Urkunden und Preise für 4 von 5 Teilnehmerinnen!
Erwähnenswert ist auch der 11. Platz (Kurzlatein) für Manuela Hada, 8c.

Gaudeamus!

Ein großer Erfolg in Langlatein!

Johanna Trampusch, 6b,  errang am 26.2. 2020 den 1. Platz beim schriftlichen Teil  der “Lateinolympiade”  Wien.
Gaudeamus!
Wir drücken die Daumen für den mündlichen Ausscheidungskampf in einer Woche!

Auf den Spuren der Steinzeitmenschen

Am 11. 9. 2019 besuchten die 2a und 2c das Urgeschichtsmuseum in Asparn an der Zaya, um das Leben in der Steinzeit zu erkunden, aber auch um in dei Metakkzeit hineinzuschnuppern. “Highlights” waren das Speerwerfen und “Feuer machen” im Schlosspark. Vermutlich nahmen auch in der Steinzeit nicht nur Männerhorden an den Jagden teil.

Parlamentsbesuch einmal anders

Am 13. 5. 2019 besuchte die 2e im Rahmen des Unterrichts in politischer Bildung das provisorische Parlament in der Hofburg.

Im Anschluss an eine kurze Führung durch die dafür adaptieren Räume gab es dann die Gelegenheit, mit einer Abgeordneten zum Nationalrat, Frau Mag. Kucharowitz, viel Interessantes über den politischen Alltag und über Meinungsbildungsprozesse zu erfahren. Äußerst positiv wurde von den SchülerInnen die Möglichkeit empfunden, Anliegen, die das Schulleben betreffen, vorzubringen.  Mehr zu diesem gelungenen Lehrausgang in unserem Jahresbericht!

 

 

 

Mehr als eine Wolke…

Am 2. Mai besuchte die Latein-Kurzformgruppe  der 7 a, c  das KHM, um z. B. herauszufinden, wer hinter den Wolken auf so manchem Bild versteckt ist. Dabei konnte das Wissen mit Themen zu Ovid gut verknüpft bzw. erweitert werden. Mehr in unserem Jahresbericht!

Nox Latina ” reloaded”

Noch ein Betrag von Spezialisten:

Nox Latina

Die Veneris Vindobonae Nox Latina erat. Nonnulli nostrum quoque in urbem profecti sunt. Ibi primum universitatem iuris dicendi visitabamus, ubi orationem de Romulo et Remo audiebamus. Tum in claustro Scotiorum tragoediam de Iasone et Medea spectabamus. Postea classis puellarum et puerorum nonnulla carmina clarissima de spectamine musicali nomine “Capilli” magno studio cecinerunt. Itaque nos quoque cantare volebamus. Et re vera paulo post in altera schola varia carmina lingua Latina, velut “Exanimes per noctem”, magna voce cecinimus. Denique fessi, sed beati domum rediimus.

Andrea, Jan, Leni, Max, Roxi, Stella, Margrit

Nox Latina MMXIX

Am 26.4. 2019 wandelte eine Gruppe der 3. Klasse Latein Langform ” privat” durch die Wiener Innenstadt, um die lange Nacht der lateinischen Sprache zu besuchen. Wir warfen einen Blick in das Institut der klassischen Philologie, besuchten eine Theatervorführung über Jason und Medea im Schottengymnasium, wo wir auch Prof. Köllbichler mit einer Fangruppe aus der 4. Klasse trafen,  erkundeten den Keller, um festzustellen, dass das römische Frisurenstudio nicht auf das Styling von Jünglingen eingestellt war. Dann ging es weiter zur Schottenbastei  (Lise-Meitner-Gymnasium), wo man Buttons, bzw. Lorbeerkränze herstellen konnte,  beziehungsweise als Lehrkraft endlich eine Fortbildung in Kahoot bekam. (Danke, Felix, der nach einem Vortrag im Juridikum uns auch begleitete!) Zu guter Letzt übten wir uns in der Wasagasse in Gesang und bekamen, da die Modeschau aus Krankheitsgründen ausfiel, für uns allein im Festsaal einen Spezialvortrag über römische Wurfwaffen.

Auch wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden konnten- wo gibt es einen römischen McDonald´s ?- war der Abend mit euch sehr erfreulich und für uns alle eine gelungene Abwechslung!

Magnam gratiam dicit magistra vestra IP

Certamen Olympicum Latinum MMXIX

Von 18 SchülerInnen aus dem Kurs “Unverbindliche Übung Lateinolympiade” konnten sich 5 für die Teilnahme in Wien qualifizieren. Leider erkrankte Jonathan Greindl aus der Kategorie Langlatein. Aber dafür konnte unsere Jüngste, Marie-Christin Rotter, 6b,  bereits den 8. Platz in Langlatein belegen. In Kurzlatein freuten wir uns über einen tollen 12. Platz von Leona Kindler, und auch Aleksandra Glowacka  errang noch eine Anerkennung bei der feierlichen Preisverleihung im Amtshaus Währing. Einen süßen “Dank” für alle gab es dann noch in der Direktion.

Über 2000 SchülerInnen nahmen heuer in Wien an solchen Übungen teil. Wir sind stolz auf diese erfreulichen Platzierungen und dass wir an unserer Schule diese Möglichkeit der Begabtenförderung haben!

 

Mauthausen – Rückkehr unerwünscht

Am 31.1.2019 besuchten die 4b und 4c die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Seit vielen Jahren findet diese Exkursion für die meisten 4. Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts statt. Viele Schilderungen und persönliche Eindrücke kann man im Archiv unserer Homepage oder in unseren Jahresberichten nachlesen.

In drei Gruppen aufgeteilt, wurden die Schülerinnen und Schüler mit der Thematik in einem Workshop vertieft vertraut gemacht. Dreieinhalb Stunden intensive Beschäftigung, ohne Murren, ohne Störaktionen, nur Interesse und Betroffenheit –  ein wichtiger Tag für die historisch- politische Bildung!

Wiener Graben 1941

Nach dem Rundgang fuhren wir noch zum Wiener Graben, wo man einen Blick auf die derzeit gesperrte Todesstiege werfen konnte. Statt einem Gruppenbild soll hier eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1941 diesen Beitrag illustrieren.

 

Präsentation der VWA “Widerstand 1938-1945 in Sandleiten” von Johanna Diernhofer

Johannas vielbeachtete Arbeit konnte zwar beim Fred Schneider Family Award, für den sie nominiert wurde,

Auftreten im Wiener Stadtschulrat beim Fred Scheider Family Award (Johanna Diernhofer, 2. von rechts)

keinen 1.  bzw. 2. Platz erreichen, aber sie wurde eingeladen im Sandleitenhof (wohnpartner-Lokal) , Matteottiplatz 3 , 1160 Wien, ihre Arbeit  im Rahmen einer größeren Veranstaltung zu diesem Thema am 22. Nov. 2018 um 18 Uhr zu präsentieren.  Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.