MMK-DVD erhältlich!

Aufgrund des tollen Equipments, des Einsatzes der Technik und Bernhard Rotter gibt es nun eine hervorragende Aufnahme des MMK 2018 auf DVD zu kaufen. Erhältlich ist sie vom 7.6.-12.6.2018 jeweils in der großen Pause vor dem Sekretariat. Der Preis beträgt Eur 10,-

Auf Bestellung gibt es auch eine BluRay-Version mit noch höherer Qualität zum Preis von Eur 15,-

 

 

 

 

 

 

 

One Billion Rising – das Video

[fvplayer src=”https://www.grg16.at/wp-content/uploads/webmaster/onebillionrising_flv.flv” width=”640″ height=”480″ share=”no”]

Exkursion der 4. Klassen nach Mauthausen

Am 12. 3. 2018 unternahmen die 4. Klassen eine Exkursion nach Mauthausen. In Kleingruppen wurden wir von unseren Guides durch das Lager, die Baracken und den Tötungstrakt geführt. Der beklemmende Eindruck und die trübe Atmosphäre wurden durch den zum Teil strömenden Regen noch verstärkt. In Summe war es ein sehr beeindruckender Lehrausgang, der allen die Grausamkeit des NS-Regimes noch einmal vor Augen führte.

Projektpräsentation “Griechische Sagen” 2E

Am 26. 2. 2018 fand um 18.00 Uhr die Projektpräsentation des Semester-Projekts der Kreativklasse 2E statt. Wir hatten im Wintersemester das Thema „Griechische Sagen“ auf vielfältige Weise bearbeitet und nun wurden in einer Ausstellung die Werkstücke aus BE (Pop-ups) und Werken (Vasen aus Ton und FACEinHOLE-Figuren) sowie die Portfolios aus Deutsch und die dazugehörigen Plakate der jeweiligen Referate dem Publikum gezeigt. Auf der Bühne wurden ein in Musik einstudierter Sprechchor und ein Tanz sowie ein in Deutsch und Geschichte erarbeitetes Schattentheater zu den Abenteuern des Odysseus präsentiert. Den Abschluss bildete ein köstliches griechisches Buffet, das im Zusammenhang mit Geographie zubereitet wurde. Wir danken allen BesucherInnen für ihr Kommen und allen LehrerInnen für Ihren Einsatz.

 

 

KHM-Altägyptische Abteilung/ Mumien

Am 15.2. besuchten die SchülerInnen der 2B im Zuge ihres Geschichtsunterrichts die altägyptische Abteilung im kunsthistorischen Museum. Sie hörten viel Neues zum Thema MUMIEN, bzw. wurde ihnen bereits im Geschichtsunterricht Gehörtes von zwei sehr engagierten Damen veranschaulicht. Im Workshop-Teil konnten sie ihren Zeigefinger eingipsen und hatten Spaß daran, aus dem Geburtstagskind Lilli eine Mumie zu machen (siehe Bilder).

 

“Sind Gesetze für alle da?” Lehrausgang der 2E in die Demokratiewerkstatt

Am 19. Dezember 2017 besuchte die 2E gemeinsam mit Prof. Gauges und Prof. Kreinecker die Demokratiewerkstatt und arbeitet im Rahmen des Workshops „Sind Gesetze für alle da?“ zu folgenden Themen: Wie entstehen in Österreich Gesetze, welche Möglichkeiten haben StaatsbürgerInnen im Rahmen der Demokratie mitzuarbeiten und wie ist die Macht in Österreich verteilt? Als Gesprächspartnerin stand uns die Bundesrätin Daniela Gruber-Pruner zur Verfügung, die unsere vielen Fragen zu diesen Themen geduldig beantwortete. Wie immer wurden wir von den Mitarbeiterinnen der Demokratiewerkstatt hervorragend betreut und am Ende konnten wir das Produkt unseres arbeitsintensiven Vormittags – eine Zeitung – in den Händen halten.

„Ein Denkmal guter Taten“ – Lehrausgang 4E

Am 13. 12. 2017 besuchte die 4E gemeinsam mit Fr. Prof.  Schubert (Deutsch) und Hr. Prof. Gauges (Geschichte) die Eröffnung der Ausstellung „Ein Denkmal guter Taten“ im Nestroyhof. Diese handelt von jüdischen Kindern, die den Holocaust erlebt, zum Teil aber nicht überlebt haben. In ihren Biographien spiegelt sich das Leben dieser Kinder vor dem Holocaust wider, aber auch der Horror und die Angst, die sie empfunden haben, sowie den großen Verlust, den sie schlussendlich ertragen mussten. Untermalt werden diese Texte von Gedichten, Zeichnungen oder selbst erfundenen Spielen dieser Kinder. Besonders beeindruckend war der Vortrag der jüdisch-stämmigen Zeitzeugin Lucia Heilmann, die von 1941 – 1945 von einem Freund der Familie in Wien versteckt wurde und so die Zeit des Nationalsozialismus überleben konnte.

4E und 5A im Theaterfieber!

Nachdem die beiden Klassen bereits am 3.10. bei „Iphigenie in Aulis“ und „Occident Express“ nach einem vorbereitenden Workshop Theaterluft schnuppern konnten, ging es im November mit Nestroy weiter. Am 16. und 17. November erlebten die beiden Klassen in spielerischer Form eine Einführung zu der Posse „Höllenangst“ im Schwarzen Salon des Volkstheaters. Dabei konnten die Jugendlichen selbst das dramatische Spiel ausprobieren und Szenen pantomimisch darstellen. So war dann auch der gemeinsame Theaterbesuch am 21.11. ein Erfolg. (Prof. Schubert/Deutsch mit 4E und 5A)

Lehrausgang ins Urgeschichtemuseum in Asparn/Zaya

Am 13. 11. 2017 besuchten die Klassen 2A, 2D, 2E und 2U das Urgeschichtemuseum in Asparn/Zaya. In einer 2-stündigen Führung im Freigelände konnten wir die Behausungen und Lebensumstände in der Urgeschichte hautnah und sehr anschaulich erleben. Besonders viel Spaß machte das “Erlegen” eines Mammuts mit Speeren und das Herstellen von Feuer mit einem Feuerstein.