Bühnenspiel

Die unverbindliche Übung „Bühnenspiel“ ist sein Jahren ein fester Bestandteil des Maroltinger Schullebens, jedoch im Schuljahr 20/21 etwas zu kurz gekommen. Von Bühne keine Spur, wir mussten uns zum Teil, wie so viele andere im Unterricht, auf Videokonferenzen beschränken. Welche Erfahrungen bei diesen gemacht werden konnten, haben wir in einem kleinen Film zusammengefasst. Ein kleiner Ersatz für eine Theateraufführung, wie Justus Eder, einer der Darsteller schreibt:
„So mussten wir improvisieren, wir trafen uns in Dutzenden Video-Calls, berieten uns und sammelten Ideen, wie wir doch irgendetwas vorweisen können. Das Ergebnis können sie auf unserer Schul-Website gerne unter die Lupe nehmen.“

Vorlesetag 2021

Auch heuer beteiligte sich unsere Schule am österreichweiten Vorlesetag.
Aus den bekannten Gründen musste das Vorlesen digital, per Video und ohne Live-Publikum über die Bühne gehen. Die Videos geben euch Einblicke in Geschichten über wahre Verbrechen, handeln von Tom Gates oder Ben und Anna, präsentieren euch ein Gedicht oder stellen euch Sachbücher und Mangas vor. Harry Potter und andere magische Geschichten sind auch dabei. Viel Vergnügen mit den Videos und der Magie der Bücher!
Danke an alle engagierten Vorleser*innen unserer Schule!


Valerie präsentiert einen Ausschnitt aus ‘Magic Girls – Das Geheimnis des Amuletts’ von Marliese Arold.


Sebastian stellt eine Geschichte aus der Reihe ,Die drei ???’ vor.


Lukas stellt das Buch ‘Seawalkers – ein Riese des Meeres’ (Band 4) von Katja Brandis vor.


Ida liest aus ‘Percy Jackson – Diebe im Olymp’ von Rick Riordan.


Emma präsentiert euch das Buch ‘Tom Gates – Ich bin sowas von genial (aber keiner merkt’s)’ von Liz Pichon.


Mihajlo liest einen Ausschnitt über Naturkatastophen aus dem Buch ‘Das große Buch der Katastrophen’ von Ned Halley.


Emily ist ein Manga-Fan. Sie liest aus ‘The Promised Neverland’ (Band 3) von Kaiu Shirai & Posuka Demizu.


Mohamed präsentiert ‘Ben liebt Anna’ von Peter Härtling.


Sophie liest aus ‘Harry Potter und der Stein der Weisen’ (Band 1) von J.K. Rowling.


Ella liest aus ‘Harry Potter und der Feuerkelch’ (Band 4) von J.K Rowling vor.


Eliana präsentiert euch ‘Aleja und die Piratinnen’ (Band 1) von Maria Kuzniar.


Elena liest das Gedicht ‘Die sieben Gaben’ aus dem Buch ‘Großer Ozean: Gedichte für alle’, herausgegeben von Hans-Joachim Gelsberg.


Anais stellt wahre Kriminalfälle aus dem Buch ‘Die Welt ist Böse’ von Julian J. Hannes vor.

Nachmittagsbetreuung während Schichtbetrieb

Nachmittagsbetreuung (NBT) während des Schichtbetriebes:

  1. Wann darf mein Kind in die Nachmittagsbetreuung
  2. Anmerkung COVID
  3. Geänderte Tage und Entlassungszeiten während des Schichtbetriebes
  4. Wie kommuniziere ich Änderungen?
  5. Erläuternde Beispiele

 

  1. Wann darf mein Kind in die Nachmittagsbetreuung?

Die Nachmittagsbetreuung findet für Kinder der Nachmittagsbetreuung statt, wenn diese

an diesem Tag in der Schule unterricht haben

ODER

sie zur Betreuung an der Schule sind

Mit anderen Worten, sind die Kinder vormittags in der Schule, dürfen sie auch regulär in die Nachmittagsbetreuung gehen.

2. Anmerkung COVID

Die Schulen sind für Betreuung und pädagogische Unterstützung offen.

Alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig vom beruflichen Hintergrund ihrer Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, können diese Betreuung und Unterstützung in Anspruch nehmen.

Die im Schulbetrieb gesetzten Maßnahmen sollen zu einer Senkung der Infektionszahlen betragen. Deshalb soll das Angebot der Betreuung von den Erziehungsberechtigten nur dann in Anspruch genommen werden, wenn dies aus beruflichen oder familiären Gründen erforderlich ist.

Außerdem:

Auf Grund der Pandemie und dadurch notwendigen Hygienevorschriften ist der Aktivitäts- und Bewegungsspielraum der Kinder in der NBT leider sehr stark eingeschränkt. Das Verbleiben auf den zugewiesenen, separaten Plätzen und der Entfall der Kreativstunden resultieren darin, dass die Kinder sich im großen und ganzen lediglich mit sich selbst beschäftigen können.

 

3. Geänderte Tage und Entlassungszeiten während des Schichtbetriebes

Im Falle des Schichtbetriebes gilt prinzipiell:

Ist ein Kind in der Schule und für diesen Tag in der NBT angemeldet, soll es normal in die NBT gehen. Die üblichen Regelungen (übliche Entlassungszeit; Entschuldigung, falls es nicht die NBT besucht; etc.) gelten.

Falls Sie während des Schichtbetriebes andere Tage und Entlassungzeiten für Ihr Kind benötigen, bitten wir Sie, uns die für diese Woche gültigen Daten (welche Tage, Entlassungszeiten für diese Tage) zu kommunizieren. Falls Sie die Daten der ganzen Woche noch nicht einschätzen können, so informieren Sie uns bitte für den jeweiligen Tag.

 

4. Wie kommuniziere ich Änderung?

Möglichkeit 1: Eine Email an georg.budinoski@bildung.gv.at mit den Daten für diese Woche (oder eben tageweise, siehe oben).

Möglichkeit 2: Formloses Schreiben dem Kind mitgeben, dass es dann bei der Anmeldung in der NBT direkt abgibt.

Beispiel für ein formloses Schreiben:

Die folgenden Betreuungszeiten gelten für [Name Schüler, Klasse]:

Mo, 08.02., 14.40

Mi, 10.02., 15.30

Fr, 12.02., 13.45

[Unterschrift]

 

5. Erläuternde Beispiele:

Max geht normalerweise am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in die NBT.

Auf Grund von Schichtbetrieb ist er aber nur Montags, Mittwochs und Freitags für Unterricht in der Schule.

 

Beispiel 1:

Für Dienstag und Donnerstag ist Max automatisch abgemeldet.

Für Montags und Mittwochs ist für Max ganz normal NBT, mit den normalen Entlassungszeiten.

 

Beispiel 2:

Max ist am Dienstag für Beaufsichtigung auch in der Schule. Max hat automatisch auch NBT, mit den normalen Entlassungszeiten.

 

Beispiel 3:

Max soll während des Schichtbetriebs statt am Dienstag am Freitag in die Nachmittagsbetreuung gehen. Das ist kein Problem, solange die NBT darüber informiert wurde (zum Beispiel durch eine Email oder Meldung früher in der Woche, oder weil er eine Bestätigung der Eltern [formloser Zettel] mit hat.)

 

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne unter georg.budinoski@bildung.gv.at zur Verfügung.

MFG

Bud

 

Nachmittagsbetreuung Um/Abmeldungen

Nachmittagsbetreuung

Information Ummeldung/Abmeldung 2.Semester

 

Sehr geehrte Eltern,

wenn Sie

  • die Anzahl an Tagen reduzieren wollen ODER
  • Ihr Kind von der Betreuung abmelden wollen

dann müssen Sie das bis Montag, 11.1.2021, mit Meldung mit Unterschrift bekannt geben.

„Wie genau mach ich das?“

Möglichkeit 1:

Ein formloses Schreiben mit Unterschrift bei BUD abgeben, beispielsweise durch das Kind, wenn es in die Nachmittagsbetreuung kommt.

Möglichkeit 2:

Ein formloses Schreiben mit Unterschrift fotografieren/scannen und per Email an georg.budinoski@bildung.gv.at schicken.

Beispiel Reduktion:

Sehr geehrte NBT, ich möchte die Anzahl an Tagen in den NBT ab dem 2.Semester von X auf Y reduzieren. Unterschrift

Beispiel Abmeldung:

Sehr geehrte NBT, ich möchte mein Kind am Ende des 1.Semesters von der NBT abmelden. Unterschrift

________________________________________

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Budinoski. Leitung NBT

Von zu Hause in der Bibliothek schmökern

Liebe Leser und Lerserinnen!

Der Bibliothekskatalog steht auch online zur Verfügung:

Der Link lautet: https://grg16.webopac.at/search

Viel Vergnügen beim Stöbern!

 

Virtuelle Schulbibliothek

Liebe Bücherfreunde und Bücherfreundinnen!

Ab sofort steht uns für unsere Schulbibliothek ein web.OPAC zur Verfügung. Das bedeutet, dass man jetzt auch von zu Hause auf den Medienbestand der Bibliothek zugreifen kann. Die Recherche ist selbsterklärend und nach Autor*innen, Titel oder Schlagwort möglich. Für Zusatzfunktionen wird eine Lesernummer abgefragt. Diese erhält man auf Wunsch bei uns in der Bibliothek.

Man kommt über die Schulhomepage zur online Recherche: Service, dann Schulbibliothek anklicken.

Wir freuen uns, wenn der web. OPAC zahlreich genutzt wird und die Schulbibliothek so einen Beitrag zum ertragreichen und eigenverantwortlichen Arbeiten leisten kann.

Mit den besten Grüßen aus der Bibliothek,

Daniela Fritscher & Gabriele Hofer

Nachmittagsbetreuung Anmeldung

Sehr geehrte Eltern,

Inhalt:

A: Informationsabend

B: Formulare (Wie bekomme ich alle?)

C: Fristen

D: Ablauf und Einschränkungen – Covid Phase

E: Downloads

Hier finden sie die meisten der Formulare, die Sie brauchen, um Ihr Kind in der Nachmittagsbetreuung anzumelden. Für Eltern, die Ihr Kind bereits einmal bei uns angemeldet haben, ist alles Notwendige hier. Siehe E.

A: Informationsabend

  1. In der ersten Schulwoche findet ein Informationsabend für die Nachmittagsbetreuung statt, der vor allem für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in die Nachmittagsbetreuung schicken, sehr wichtig ist.
  2. Dieser Informationsabend findet am 07.September um 18.00 im Festsaal statt.

B: Formulare

  1. Für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in der Nachmittagsbetreuung (Neulinge) anmelden: Es muss auch ein von der Schule ausgehändigtes SEPA Formular ausgefüllt werden. Dieses Formular ist nicht online verfügbar (da jedes eine individuelle Kennziffer aufweisen muss).
  2. Alle Formulare bezüglich der Nachmittagsbetreuung sind auch zwischen 07.45 und 14.00 im Sekretariat erhältlich. Auch ihre Kinder können diese Formulare während einer Pause oder vor oder nach der Schule holen.
  3. Im Sekretariat erhalten Sie überdies Ermäßigungsanträge, falls Sie ein Ansuchen um Ermäßigung des Betreuungsbeitrages haben möchten.
  4. Die Formulare bitte im Konferenzzimmer ins TSH Fach . Auch das kann Ihr Kind in einer Pause erledigen.

C: Fristen

  1. Anmeldungen für die Nachmittagsbetreuung, die bis 14.09. eingelangt sind, können garantiert werden.
  2. Es ist möglich, Ihr Kind auch danach für die Nachmittagsbetreuung anzumelden, sofern in den etablierten Gruppen noch Platz ist.
  3. Für den wenig wahrscheinlichen Fall, dass kein Platz mehr frei ist, ist die Anmeldung allerdings nicht möglich.

D: Ablauf und Einschränkungen – Covid Phase

Es ist möglich, dass bei verstärktem Auftreten von Covid österreich-, wien- oder schulweit striktere Interaktionsregeln in der Nachmittagsbetreuung zum Tragen kommen

E: Downloads/Herunterladungen

Anmeldung NBT 22-23

Ablauf und Ampelphasen

Betreuungszeiten

Abholerlaubnis

Entschuldigung

Überbrückung

 

Kontakt:

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter

badamsuren.uranzaya@bildung.gv.at

 

ERFOLGE BEI DER WIENER SCHACH-SCHÜLERLIGA

Sowohl unser Oberstufen-A-Team als auch unser Unterstufen-A-Team haben sich bei der heurigen Schülerliga für das Finale im April qualifiziert!

Bereits am 12.Dezember ist unser Oberstufen-A-Team (Tim STICHLBERGER, Julian SÖLKNER, Michael GURZAU und Janis URAY) seiner Mitfavoritenrolle gerecht geworden. In sechs gespielten Runden hat unser Team viermal gewonnen, einmal unentschieden gespielt und lediglich einen Wettkampf verloren. Mit dieser Leistung hat unser Team den ausgezeichneten 3.Platz unter 24 teilnehmenden Teams geschafft und somit das Finale erreicht. Details finden sich unter http://chess-results.com/tnr497695.aspx?lan=0.

Unser Unterstufen-A-Team (Ferhad AHMED, Jakob RAFFELSBERGER, Daniel KHOSHAVI und Philipp ZIMMERMANN) hat im Dezember leider knapp den Einzug ins Finale verpasst. Dadurch gab es jetzt am 11.Februar in der sogenannten Hoffnungsrunde noch eine zusätzliche Chance sich für das Finale zu qualifizieren. Eine Chance, die insgesamt 32 teilnehmende Teams noch nützen wollten. Unser Team hat sich sehr gut präsentiert: Vier Mannschaftssiegen in sechs Runden standen lediglich zwei Niederlagen gegenüber. Dies bedeutete den 2.Platz. Durch diese tolle Leistung wurde auch unser Unterstufen-Team mit der Finalteilnahme belohnt. Nähere Infos siehe http://chess-results.com/tnr511539.aspx?lan=0.

Nun hoffen wir natürlich auf spannende Finalpartien und einen erfolgreichen Abschluss der heurigen Schachsaison!

Mag. Markus Dorn

Sieg beim 20.Internationalen Schul-Schachturnier in Arona

Heuer fand das traditionelle Schulschachturnier in Arona statt. Arona ist eine norditalienische Stadt, am Südwest-Ufer des Lago Maggiore gelegen. Am 8. und 9.November 2019 haben sich unsere beiden Schachteams mit Schul-Mannschaften aus Wien, Köln, Venedig und Arona in insgesamt 7 Runden gemessen. Pro Partie hatte jeder Schüler eine Bedenkzeit von 40 Minuten. Da an jedem Tag mehrere Partien gespielt wurden, war somit eine hohe Konzentration über mehrere Stunden notwendig.

Unser U19-Team (Tim Stichlberger, Julian Sölkner, Michael Gurzau, Niels Weber und Felix Kainz) wurde seiner Mitfavoritenrolle gerecht und gewann das Turnier – ohne eine einzige Mannschaftsniederlage. Der Grundstein dafür wurde in der 5.Runde gelegt, als unser Team gegen das sehr starke A-Team des Wiedner Gymnasiums ein Unentschieden erkämpfte. Vor der letzten Runde lagen wir einen halben Punkt in Führung. Somit mussten gegen die Lokalmatadore aus Arona mindestens 3,5 Punkte her, um aus eigener Kraft Turniersieger zu werden. Alle Spieler haben die Nerven bewahrt und dem Druck standgehalten – ein grandioses 4:0 sicherte den ersten Platz vor den Wiednern und den langjährigen Seriensiegern aus Venedig. Zusätzlich konnten Tim und Michael zwei Pokale für ihre hervorragenden Einzelleistungen (die meisten Punkte am Brett 1 bzw. Brett 3) erringen.

Auch unser U15-Team, bestehend aus Jakob Raffelsberger, Philipp Zimmermann, Ferhad Ahmed, Simone Mitterauer und Lilly Miller, haben Turniererfahrung gesammelt und einen soliden Platz im Mittelfeld erspielt. Dabei konnten sie auch das Schachteam unserer Partnerschule AHS Wien-West besiegen, das erstmals an diesem Schul-Schachturnier teilgenommen hat und von Ursula Fraunschiel betreut wird, die davor jahrelang die Maroltinger Schachteams trainiert hat.

Vor dem Turnier hatten wir noch die Möglichkeit Arona zu erkunden. Wir unternahmen auch eine kurze Schiffsfahrt am Lago Maggiore. Und am Heimweg stand noch ein Nachtbesuch in Verona am Programm. Somit konnten unsere Spieler Schüler aus anderen Ländern kennenlernen, wunderschöne italienische Städte besichtigen und die italienische Küche genießen.

Das 21.Internationale Schul-Schachturnier wird im nächsten Jahr in Köln stattfinden. Wir freuen uns schon jetzt auf die Teilnahme und hoffen natürlich auf ähnlich gute Resultate wie heuer!

Mag. Markus Dorn