In diesem eTwinning-Projekt zwischen unseren Italienisch-SchülerInnen der 6.Klassen und einer Schulklasse aus Sardinien, das seit November 2017 läuft, geht es um Themen, die die Kultur und die Traditionen betreffen. Auf diese Weise setzen wir uns mit unseren eigenen Gepflogenheiten aber auch mit den italienischen und speziell den sardischen Gebräuchen auseinander. Die SchülerInnen unserer Partnerschule machen dieses Projekt im Rahmen des Geschichte- und Lateinunterrichts, während für unsere SchülerInnen das Erlernen und Üben der italienischen Sprache im Mittelpunkt steht.

Christkindlmarkt Schönbrunn

Freyung
Zur Weihnachtszeit haben wir unserer Partnerschule die Christkindlmärkte in Schönbrunn, am Rathausplatz und auf der Freyung gezeigt. Wir haben auch ein Päckchen mit Weihnachtsgrüßen, einem Adventkalender und zwei Lebkuchenherzen vom Christkindlmarkt an unsere Partnerklasse geschickt, worüber sie sich sehr gefreut haben. Im Jänner haben wir dann ein Päckchen aus Sardinien erhalten mit einem Kuchen „Pane e Saba“, den die Mutter einer sardischen Schülerin zubereitet hat. Außerdem waren noch andere Leckereien wie z.B. „Torrone“ dabei.
Durch ein Video konnten wir am „Falò“ teilhaben, das ist ein riesiges Lagerfeuer, das am 16.1. zu Ehren des Heiligen St. Antonio entfacht wird.

Leckereien aus Sardinien

Prof. Marcialis mit einem der Mamuthones
Ebenfalls eine wichtige Tradition besteht in den antiken Masken der Mamuthones, die zur Karnevalszeit mit einer schwarzen Holzmaske und Kuhglocken durch die Straßen ziehen. Die sardische Kollegin hat sich mutig einem der Mamuthones genähert, um uns ein Foto zu schicken.
Zwischendurch dürfen aber auch ganz normale Beiträge zum Schulalltag nicht fehlen. Mit mehreren kurzen Videos stellten unsere SchülerInnen die Schule und den Ablauf eines typischen Schultags vor. Im Moment warten wir noch auf die Reaktionen unserer sardischen Partner…