Vorösterlicher Gottesdienst zum Thema “Versöhnung”

Am Freitag, den 31. März um 08.00 in der Früh feierten wir in der Altottakringer Pfarrkirche Heilige Messe. Die Eucharistiefeier, der der hochwürdige Herr Dechant Thomas Natek vorstand, wurde von der Schulband unter Leitung von Kollegen Pitnauer musikalisch begleitet. Die Dialogpredigt, gehalten von Leo Peyerl (5a) und Lara Rettensteiner (5c) griff das Thema des Evangeliums Lk 15, 11-32 (Der verlorene Sohn), welches gleichzeitig auch Motto des Gottesdienstes war, auf. Gut durch die Schulbeichten vorbereitete Schülerinnen und Schüler empfingen Christus in der eucharistischen Gestalt.

Das katholische Reliteam wünscht der gesamten Schulgemeinschaft besinnliche Kartage und ein fröhliches Fest der Auferstehung!

Skikurs der 2. Klassen in Radstadt

Unsere Skiwoche begann am Sonntag, den 13.3., als wir in den Bus stiegen. Als wir nach der langen Fahrt in Radstadt ankamen, ging es direkt zum Skiverleih. Das Abendessen wie auch jede andere Speise war sehr köstlich. Die Skizeit nutzten wir sehr aus und dank den tollen Lehrer*innen machten auch die Anfänger*innen große Fortschritte. Einige der Anfänger*innen fuhren am letzte Skitag auch schon die rote Piste. Jeden Abend wurden wir mit einfallsreichen Programmen überrascht. Vor dem Schlafengehen bekamen wir immer eine spannende Schätzfrage, die wir als Gruppe beantworten mussten. Am Morgen wurden wir liebevoll von den Lehrer*innen geweckt. Das war eine unvergessliche Woche.

Lena Jukic und Nela Ilavska aus der 2B

 

Ukraine Hilfe

Seit Montag 7.3. läuft die Hilfsaktion für die Ukraine an unserer Schule. Heute, Dienstag 8.3. konnten die ersten Schachteln mit Hilfsgütern in die Kirche am Familienplatz gebracht werden. Der Dank geht an unsere spendenfreudige Schulgemeinschaft und an unsere katholische Religionsgruppe der 6A, die als “Engerln” fungierten und die Spenden übergeben haben. Die Aktion geht weiter, wir sammeln Hygieneartikel, Batterien und Verbandsmaterial. Die Helferinnen und Helfer haben sich herzlich bedankt, diesen Gruß und Dank dürfen wir auf diesem Wege weitergeben.

Nachmittagsbetreuung Anmeldung

Sehr geehrte Eltern,

Inhalt:

A: Informationsabend

B: Formulare (Wie bekomme ich alle?)

C: Fristen

D: Ablauf und Einschränkungen – Covid Phase

E: Downloads

Hier finden sie die meisten der Formulare, die Sie brauchen, um Ihr Kind in der Nachmittagsbetreuung anzumelden. Für Eltern, die Ihr Kind bereits einmal bei uns angemeldet haben, ist alles Notwendige hier. Siehe E.

A: Informationsabend

  1. In der ersten Schulwoche findet ein Informationsabend für die Nachmittagsbetreuung statt, der vor allem für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in die Nachmittagsbetreuung schicken, sehr wichtig ist.
  2. Dieser Informationsabend findet am 07.September um 18.00 im Festsaal statt.

B: Formulare

  1. Für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in der Nachmittagsbetreuung (Neulinge) anmelden: Es muss auch ein von der Schule ausgehändigtes SEPA Formular ausgefüllt werden. Dieses Formular ist nicht online verfügbar (da jedes eine individuelle Kennziffer aufweisen muss).
  2. Alle Formulare bezüglich der Nachmittagsbetreuung sind auch zwischen 07.45 und 14.00 im Sekretariat erhältlich. Auch ihre Kinder können diese Formulare während einer Pause oder vor oder nach der Schule holen.
  3. Im Sekretariat erhalten Sie überdies Ermäßigungsanträge, falls Sie ein Ansuchen um Ermäßigung des Betreuungsbeitrages haben möchten.
  4. Die Formulare bitte im Konferenzzimmer ins TSH Fach . Auch das kann Ihr Kind in einer Pause erledigen.

C: Fristen

  1. Anmeldungen für die Nachmittagsbetreuung, die bis 14.09. eingelangt sind, können garantiert werden.
  2. Es ist möglich, Ihr Kind auch danach für die Nachmittagsbetreuung anzumelden, sofern in den etablierten Gruppen noch Platz ist.
  3. Für den wenig wahrscheinlichen Fall, dass kein Platz mehr frei ist, ist die Anmeldung allerdings nicht möglich.

D: Ablauf und Einschränkungen – Covid Phase

Es ist möglich, dass bei verstärktem Auftreten von Covid österreich-, wien- oder schulweit striktere Interaktionsregeln in der Nachmittagsbetreuung zum Tragen kommen

E: Downloads/Herunterladungen

Anmeldung NBT 22-23

Ablauf und Ampelphasen

Betreuungszeiten

Abholerlaubnis

Entschuldigung

Überbrückung

 

Kontakt:

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter

badamsuren.uranzaya@bildung.gv.at

 

Päpstlicher Segen für unsere Schule

In dieser außergewöhnlichen Zeit erreicht uns rechtzeitig vor dem Osterfest, der Segen des Heiligen Vaters. In besonderer Weise gilt das Gebetsgedenken des Papstes den Maturantinnen und Maturanten, die in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen ihren Schulabschluss anstreben. Ein großes Anliegen war es aber auch, der ganzen Gemeinschaft unserer Schule den Segen des Nachfolgers des Hl. Petrus zu erbitten. Dem päpstlichen Segen erlaubt sich in aller Bescheidenheit mit persönlichen besten Wünschen zum diesjährigen Osterfest das katholische Religionsteam anzuschließen!

Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnt für knapp 1,5 Milliarden katholischer Christen weltweit die österliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Die 40 Tage der Vorbereitung auf Ostern erinnern an das Fasten Jesu in der Wüste vor seinem öffentlichen Wirken und erinnern gleichzeitig u. a. an die 40 Jahre des Exodus, oder an die 40 Tage die Moses am Gottesberg verbrachte, um die 10 Gebote entgegenzunehmen. Mit allen Christen im Geist des Herrn verbunden, begannen auch die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionsunterrichtes die Quadragesima mit der Feier der Auflegung des Aschenkreuzes. Dieses Zeichen erinnert uns an die Vergänglichkeit des Menschen und der Welt. Don Matteo unser Schulseelsorger wählte die Stelle Mt 6, 1-6.16-18 aus, um uns drei Aspekte dieser geschlossenen liturgischen Zeit näherzubringen: Almosen geben, beten und fasten, sollen als Dienst am Nächsten und an Gott verstanden werden und nicht öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Wandlung des Herzens und die Pflege der Beziehungen zu Gott und unseren Mitmenschen, konnten wir als Gedanken für diese Tage mitnehmen.

Wintersportwoche 2ABE – Eindrücke der Schüler/innen

Ich fand die Woche schön und habe Neues gelernt. – Viel Spaß gehabt, viel gelernt und waren viel auf der Piste ? – Eine ganze Woche voller Spiel, Spaß & Abenteuer – war voll super! Danke, Luna – Hulapalu, neu entdeckt! – Es war super lustig! – Viel gelernt und lustig. – Super Jungs! – Ich würde mir wünschen, dass wir mehr Ganztagsausflüge gemacht hätten und so noch länger & mehr Skigefahren wären. Ich wünschte wir könnten noch eine Woche Skikurs haben! – Wir haben einen neuen Sport gelernt. – Ich konnte leider nicht mitmachen, aber ich habe zugschaut und mir haben die Übungen richtig gut gefallen. Diejenigen, die das erste Mal auf Ski gestanden sind, können jetzt schon eine blaue oder rote Piste runterfahren. Ich bin richtig stolz auf die Kinder, aber auch auf die Lehrer. Danke für die tolle Woche! – Masha und der Bär haben wir die ganze Nacht geschaut. – Es war lustig und ich habe viel gelernt. – Habe meine Freunde viel besser kennengelernt. – Ich hatte richtig viel Spaß und ich hab`s genossen. Die Kehrseite ist zwar, dass ich meinen Daumen verstaucht habe, aber ja, shit happens ? – Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben neue Freunde gefunden. – Gut, dass man beim Skifahren in eine andere Gruppe wechseln konnte! – Ich fand die Skiwoche sehr schön, aber man könnte die Handys auch später einsammeln. – Die Skiwoche hat mir echt gut gefallen und ich freue mich aufs nächste Mal. – Ich fand sie gut. – Ich fand sie auch gut! – Manchmal gab es Probleme, aber sonst war es gut – Es war einfach geil und die Lehrer waren auch sehr nett. – Ich fand die Skiwoche cool, aber auch anstrengend. – Es war gut, nur das Essen war nicht immer gut. – Ich bin das erste Mal Tellerlift gefahren! – Echt DABFEC!!- Fand ich auch. – Ich fand das Abendprogramm toll!!! – Spaß, vor allem der letzte Skitag war der Beste! – Ich fand einfach alles cool ? – Toll, wie das Abendprogramm gestaltet war und dass wir so viele Skigebiete ausprobiert haben. – Toll, dass jeder jedem geholfen hat, wenn man beim Skifahren hingefallen ist. – Ich fand es cool, dass jeder zu jedem nett war.

Insekten-Exkursion-Biozentrum

Am Freitag den 22.11.2019 unternahmen die beiden Kreativklassen 2D und 2E  im Rahmen des Biologieunterrichts eine Exkursion in die Universität Wien.

Freiwillige StudentInnen der Lehrveranstaltung “Biologie und Kenntnis heimischer Tiere – Biodiversität und Biologie Mitteleuropäischer Tiere” haben ein Programm zum Thema Insektenordnungen für die SchülerInnen vorbereitet. Das bereits im Unterricht erlernte Wissen zum Thema Insekten konnte dabei im Übungsraum der Universität mit professioneller Unterstützung gefestigt und erweitert werden.

 

Freiwillige StudentInnen haben die SchülerInnen in Kleingruppen betreut und ihnen zu Beginn den Arbeitsauftrag erläutert

Der Umgang mit den Insekten und dem Binokular wurde ebenfalls zu Beginn demonstriert

Im selbstständigen Übungsbetrieb konnten die SchülerInnen das Bestimmen der Insektenordnungen mit Bestimmungsschlüsseln üben

Eine Kleingruppe hat eine Vorliebe für die Schmetterlinge entwickelt und wurde dabei von Frau Dr. Gereben-Krenn intensiv unterstützt

Am Ende der Veranstaltung wurde das erarbeitete Wissen  Ende noch mit einem Quiz überprüft.

Info-Abend für die 2. Klassen: Schullaufbahn am GRG16

Im Rahmen der Bildungsberatung am GRG16 wurde am 8. Oktober 2019 ein Info-Abend für die 2. Klassen organisiert. Zahlreiche Eltern und SchülerInnen haben sich über die Schulzweige Gymnasium und Realgymnasium beraten lassen.
Zunächst gab es einen allgemeinen Überblick. In dieser Hinsicht wurden beispielsweise die Stundentafeln beider Schulzweige näher erläutert. Dank der Kolleginnen Renate Gerber und Andrea Schwarz haben sowohl Eltern als auch SchülerInnen Einblicke in die Fächer Französisch bzw. Latein im Hinblick auf die Sprachkompetenzen gewinnen können. Kollege Kersten Kuba präsentierte den Realgymnasium-Zweig, indem er die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik ausführlicher vorstellte. Abschließend haben die Eltern die Möglichkeit genutzt, Fragen zu stellen.
Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle Frau Direktor Gutenberg aussprechen, die den Info-Abend mit einer kurzen Rede eröffnet hat.
Gabriele Hofer, Marina Antunovic

Parlamentsbesuch einmal anders

Am 13. 5. 2019 besuchte die 2e im Rahmen des Unterrichts in politischer Bildung das provisorische Parlament in der Hofburg.

Im Anschluss an eine kurze Führung durch die dafür adaptieren Räume gab es dann die Gelegenheit, mit einer Abgeordneten zum Nationalrat, Frau Mag. Kucharowitz, viel Interessantes über den politischen Alltag und über Meinungsbildungsprozesse zu erfahren. Äußerst positiv wurde von den SchülerInnen die Möglichkeit empfunden, Anliegen, die das Schulleben betreffen, vorzubringen.  Mehr zu diesem gelungenen Lehrausgang in unserem Jahresbericht!