Vorösterlicher Gottesdienst zum Thema “Versöhnung”

Am Freitag, den 31. März um 08.00 in der Früh feierten wir in der Altottakringer Pfarrkirche Heilige Messe. Die Eucharistiefeier, der der hochwürdige Herr Dechant Thomas Natek vorstand, wurde von der Schulband unter Leitung von Kollegen Pitnauer musikalisch begleitet. Die Dialogpredigt, gehalten von Leo Peyerl (5a) und Lara Rettensteiner (5c) griff das Thema des Evangeliums Lk 15, 11-32 (Der verlorene Sohn), welches gleichzeitig auch Motto des Gottesdienstes war, auf. Gut durch die Schulbeichten vorbereitete Schülerinnen und Schüler empfingen Christus in der eucharistischen Gestalt.

Das katholische Reliteam wünscht der gesamten Schulgemeinschaft besinnliche Kartage und ein fröhliches Fest der Auferstehung!

Nachmittagsbetreuung Anmeldung

Sehr geehrte Eltern,

Inhalt:

A: Informationsabend

B: Formulare (Wie bekomme ich alle?)

C: Fristen

D: Ablauf und Einschränkungen – Covid Phase

E: Downloads

Hier finden sie die meisten der Formulare, die Sie brauchen, um Ihr Kind in der Nachmittagsbetreuung anzumelden. Für Eltern, die Ihr Kind bereits einmal bei uns angemeldet haben, ist alles Notwendige hier. Siehe E.

A: Informationsabend

  1. In der ersten Schulwoche findet ein Informationsabend für die Nachmittagsbetreuung statt, der vor allem für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in die Nachmittagsbetreuung schicken, sehr wichtig ist.
  2. Dieser Informationsabend findet am 07.September um 18.00 im Festsaal statt.

B: Formulare

  1. Für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in der Nachmittagsbetreuung (Neulinge) anmelden: Es muss auch ein von der Schule ausgehändigtes SEPA Formular ausgefüllt werden. Dieses Formular ist nicht online verfügbar (da jedes eine individuelle Kennziffer aufweisen muss).
  2. Alle Formulare bezüglich der Nachmittagsbetreuung sind auch zwischen 07.45 und 14.00 im Sekretariat erhältlich. Auch ihre Kinder können diese Formulare während einer Pause oder vor oder nach der Schule holen.
  3. Im Sekretariat erhalten Sie überdies Ermäßigungsanträge, falls Sie ein Ansuchen um Ermäßigung des Betreuungsbeitrages haben möchten.
  4. Die Formulare bitte im Konferenzzimmer ins TSH Fach . Auch das kann Ihr Kind in einer Pause erledigen.

C: Fristen

  1. Anmeldungen für die Nachmittagsbetreuung, die bis 14.09. eingelangt sind, können garantiert werden.
  2. Es ist möglich, Ihr Kind auch danach für die Nachmittagsbetreuung anzumelden, sofern in den etablierten Gruppen noch Platz ist.
  3. Für den wenig wahrscheinlichen Fall, dass kein Platz mehr frei ist, ist die Anmeldung allerdings nicht möglich.

D: Ablauf und Einschränkungen – Covid Phase

Es ist möglich, dass bei verstärktem Auftreten von Covid österreich-, wien- oder schulweit striktere Interaktionsregeln in der Nachmittagsbetreuung zum Tragen kommen

E: Downloads/Herunterladungen

Anmeldung NBT 22-23

Ablauf und Ampelphasen

Betreuungszeiten

Abholerlaubnis

Entschuldigung

Überbrückung

 

Kontakt:

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter

badamsuren.uranzaya@bildung.gv.at

 

Päpstlicher Segen für unsere Schule

In dieser außergewöhnlichen Zeit erreicht uns rechtzeitig vor dem Osterfest, der Segen des Heiligen Vaters. In besonderer Weise gilt das Gebetsgedenken des Papstes den Maturantinnen und Maturanten, die in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen ihren Schulabschluss anstreben. Ein großes Anliegen war es aber auch, der ganzen Gemeinschaft unserer Schule den Segen des Nachfolgers des Hl. Petrus zu erbitten. Dem päpstlichen Segen erlaubt sich in aller Bescheidenheit mit persönlichen besten Wünschen zum diesjährigen Osterfest das katholische Religionsteam anzuschließen!

Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnt für knapp 1,5 Milliarden katholischer Christen weltweit die österliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Die 40 Tage der Vorbereitung auf Ostern erinnern an das Fasten Jesu in der Wüste vor seinem öffentlichen Wirken und erinnern gleichzeitig u. a. an die 40 Jahre des Exodus, oder an die 40 Tage die Moses am Gottesberg verbrachte, um die 10 Gebote entgegenzunehmen. Mit allen Christen im Geist des Herrn verbunden, begannen auch die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionsunterrichtes die Quadragesima mit der Feier der Auflegung des Aschenkreuzes. Dieses Zeichen erinnert uns an die Vergänglichkeit des Menschen und der Welt. Don Matteo unser Schulseelsorger wählte die Stelle Mt 6, 1-6.16-18 aus, um uns drei Aspekte dieser geschlossenen liturgischen Zeit näherzubringen: Almosen geben, beten und fasten, sollen als Dienst am Nächsten und an Gott verstanden werden und nicht öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Wandlung des Herzens und die Pflege der Beziehungen zu Gott und unseren Mitmenschen, konnten wir als Gedanken für diese Tage mitnehmen.

Info-Abend für die 2. Klassen: Schullaufbahn am GRG16

Im Rahmen der Bildungsberatung am GRG16 wurde am 8. Oktober 2019 ein Info-Abend für die 2. Klassen organisiert. Zahlreiche Eltern und SchülerInnen haben sich über die Schulzweige Gymnasium und Realgymnasium beraten lassen.
Zunächst gab es einen allgemeinen Überblick. In dieser Hinsicht wurden beispielsweise die Stundentafeln beider Schulzweige näher erläutert. Dank der Kolleginnen Renate Gerber und Andrea Schwarz haben sowohl Eltern als auch SchülerInnen Einblicke in die Fächer Französisch bzw. Latein im Hinblick auf die Sprachkompetenzen gewinnen können. Kollege Kersten Kuba präsentierte den Realgymnasium-Zweig, indem er die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik ausführlicher vorstellte. Abschließend haben die Eltern die Möglichkeit genutzt, Fragen zu stellen.
Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle Frau Direktor Gutenberg aussprechen, die den Info-Abend mit einer kurzen Rede eröffnet hat.
Gabriele Hofer, Marina Antunovic

Schach-Schülerliga 2018/19: Glänzende Leistungen in Silber und Bronze

Allgemeiner Bewerb: Silber für die Oberstufe

Am Donnerstag vor den Osterferien waren die Schachspieler und Schachspielerinnen bei den Finalspielen der Wiener Schülerliga in vollem Einsatz. Das „Haus des Schachsports“ neben dem Praterstadion war gefüllt mit über hundert gut gelaunten und schachbegeisterten Jugendlichen. Die Finalteilnehmer hatten sich über eine Vorrunde und eine Hoffnungsrunde qualifiziert, und es waren viele Teams dabei, die sich zurecht Hoffnung auf den Wiener Meistertitel machten. Und tatsächlich  wurden die Stockerlplätze erst in den letzten Partien entschieden … Spannung bis zum Schluss … und einige Medaillen und Pokale landeten auch wieder bei den Maroltingern!

Das kampfstarke Oberstufenteam (Tim & Sophie Stichlberger, Niels Weber, Felix Kainz) schrammte hauchdünn am Meistertitel vorbei, ein halbes Pünktchen fehlte am Schluss, die Silbermedaille glänzte (fast) wie Gold. Sophie feierte mit dieser Silbernen ihren Abschied von acht Jahren verlässlicher Schülerliga-Performance, super Leistung auch von Felix Kainz mit 100% auf Brett 4. Unser solides Unterstufenteam (Julian Sölkner, Michael Gurzau, Leopold Kainz, Jakob Raffelsberger, Philipp Zimmermann) hatte eine sehr schwere Auslosung und erreichte den 5. Platz. Vor der letzten Runde lagen sie sogar in Führung, dann aber fehlte das Quäntchen Glück und sie wurden noch von vier Teams knapp überholt. Trotz der Enttäuschung wurden am Heimweg schon wieder Pläne fürs weitere Training und fürs nächste Schachjahr geschmiedet.

 

Mädchenbewerb: Bronze für die Oberstufe

Einen Tag nach dem Finale im allgemeinen Bewerb (in dem sowohl Mädchen als auch Burschen spielen dürfen) war im Schachhaus „Frauenpower“ angesagt.  Zwölf Unterstufenteams und sieben Oberstufenteams hatten sich eingefunden, die Stimmung war überaus sportlich und freundschaftlich. Für viele Mädchen war es das erste große Turnier, und die Zuschauer konnten entsprechend ungewöhnliche Stellungen und Spielideen bestaunen. Auf den Spitzenbrettern war allerdings hochklassiges „Profi-Schach“ zu sehen, und die Stockerlplätze machten sich einige wenige Teams untereinander aus.

Zu diesen Sieganwärtern gehörte auch unser Oberstufenteam: Sophie Stichlberger, Ines Morawek, Zara Agtas, Simone Mitterauer (rückte als stärkste Unterstufenspielerin ins chancenreiche Oberstufenteam auf). Erklärtes Ziel von Sophie und Ines war ein Stockerlplatz bei ihrem allerletzten Mädchenschülerliga-Auftritt – Mission erfüllt! Zufrieden waren auch unsere Unterstufenmädchen (Lilly Miller, Emilie Pliem, Alma Schmid, Sophie Zettel, Meryem Güler, Asel Atak), die erste Turniererfahrungen sammelten und den durchaus erfreulichen 6. Platz erspielten. Tolle Performance von Lilly mit 5 von 6 Punkten auf Brett 1.

KÄNGURU DER MATHEMATIK 2019

Der heurige Känguru-Wettbewerb der Mathematik fand am Do, 21.März 2019 statt. Österreichweit nehmen jedes Jahr über 100 000 SchülerInnen daran teil. 81 SchülerInnen unserer Schule haben sich heuer den recht denkintensiven Aufgaben gestellt, die sich teilweise erheblich von den Aufgaben unterscheiden, die sonst im Mathematikunterricht gelöst werden.

Anbei die Top-3 des GRG16 Maroltingergasse pro Klasse. Herzliche Gratulation an alle Genannten! Mit Platz 5 von ganz Wien gelang Johanna TRAMPUSCH (5B) eine besonders hervorragende Leistung!

Gruppe Benjamin (1.Klasse Unterstufe)
1. Lara HALPER (1E)
2. Jurij TRAMPUSCH (1C)
3. Clara NIER (1D)

Gruppe Benjamin (2.Klasse Unterstufe)
1. Elisabeth FRITSCH (2E)
Emilie PLIEM (2E)
3. Sophie ZETTEL (2E)

Gruppe Kadett (3.Klasse Unterstufe)
1. Felix RENÖCKL (3D)
2. Laurenz REINTHALER (3A)
3. Philipp ZIMMERMANN (3A)

Gruppe Kadett (4.Klasse Unterstufe)
1. Leopold KAINZ (4B)
2. Philipp SEICHTER (4B)
3. Jacopo STÖCHER (4D)

Gruppe Junior (5./6.Klasse Oberstufe)
1. Johanna TRAMPUSCH (5B) (Platz 5 in Wien)
2. Carina MUSILEK (5B)

Mag. Markus Dorn

Vorösterlicher Gottesdienst

Am 12. April fanden die Vorbereitungen auf das hohe Osterfest mit der Feier der Eucharistie ihren Abschluss. So spannte sich der Bogen von der Auflegung des Aschenkreuzes zu Beginn der 40tägigen Fastenzeit am Aschermittwoch, über die Schulbeichte in der vergangen Woche hin zum heutigen Schulgottesdienst. Das katholische Religionsteam wünscht eine besinnliche Karwoche und ein gesegnetes Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus!

Schikurse

Die Schisaison ist für das Grg16 vorbei. Alle 2. und 3. Klassen haben eine Schiwoche am Wenghof in Radstadt verbracht.

Hier ein paar Tagebuch Auszüge von SchülerInnen der 2. Klasse:

Tag 1:

Wir sind nicht ganz 41/2 Stunden mit dem Bus nach Radstadt gefahren. Es gefällt mir hier super. Nach dem Abendessen (Nudeln mit Soße und Salat) mussten wir unsere Handys abgeben. Da ich das schon von zu Haus gewohnt war,  machte es mir nichts aus. Haha, den anderen anscheinend schon. Wir wurden dann zusammen gerufen und haben die Schiregeln besprochen. Danach haben wir die fünf wichtigsten auf ein Plakat geschrieben.

Tag 2:

Ich bin aufgewacht und hab mich angezogen. Lustiger Weise war ich früher wach als die 2 Fr. Profs in meinem Stock.

Frühstück  – sehr lecker!

Danach mussten alle ihre Schisachen anziehen und natürlich alles fürs Schifahren herrichten. Wir sind die Piste hinunter gefahren und in Gruppen eingeteilt worden. Wir sind bis 12 Uhr gefahren. Dann gab es Mittagessen und gleich danach sind wir nochmals zum Schifahren aufgebrochen. Die Zeit verging wie im Flug. Es war ein langer Tag. Das Abendessen war sehr lecker.

Am Abend haben wir Sporttoto gehabt. Ich hab auch mitgemacht, leider nicht gewonnen. Egal.

Tag 3:

Heute sind wir in Zauchensee und Flachauwinkel gefahren. Bei der Mittagspause hatten wir eine Menge Spaß, weil wir uns mit Schnee von den Schuhen beworfen haben und dabei haben wir sehr gelacht.

Tag4:

Am Vormittag waren wir auf der Piste. Am Nachmittag konnte man in die Therme gehen. Ich bin nicht schwimmen gegangen sondern ins Dorf Radstadt spaziert. Das hatte auch einen Vorteil und zwar: frische Luft und wir konnten einkaufen gehen. Dann haben wir geübt, denn am Abend gibt es eine Talentshow!

Wir hatten den Auftritt, es war megalustig. Der Tag ging leider schnell zu Ende.

Tag5:

Heute waren wir den letzten Tag Schi fahren. (den ganzen Tag) Es war sehr lustig.

Nach dem Essen fand das Abendprogramm statt. Nämlich:

  • Die Siegerehrung von allem, was wir machten
  • DISCOABEND – es war unbeschreiblich lustig. Für mich war es die beste Disco auf der ich war. Wir haben bis 10 Uhr getanzt und gesungen (auch die Lehrer 🙂 )

Tag6:

Leider mussten wir abfahren (heul,heul) SCHADE

Die Schiwoche war MEEEEEEEEEEGAAAAAAAAA… ich freue mich schon auf die nächste!

 

 

Aschenkreuzgottesdienst

Den Beginn der Fastenzeit begehen katholische Christen am Aschermittwoch. Dieser Tag, der neben dem Karfreitag (Kreuzestod Jesu) ein strenger Fast- und Abstinenztag ist, eröffnet die vierzigtägige Vorbereitungszeit vor Ostern. Fleischspeisen sind untersagt und nur eine einmalige Sättigung ist vorgeschrieben. Die liturgische Farbe violett bringt den Charakter der Zeit der Umkehr und der Besinnung zum Ausdruck. Der Christenmensch ist in dieser Zeit aufgerufen, seine Beziehung zu Gott, zu den Mitmenschen und zu sich selbst zu reflektieren und sich einen Vorsatz zur Verbesserung dieser Verhältnisse vorzunehmen. Die Religionsgruppen der Jahrgänge, die am Mittwoch Religionsunterricht haben, empfingen im Rahmen eines Wortgottesdienstes, den unser Pater Matteo hielt, das Aschenkreuz in der Pfarrkirche Altottakring. Wir wünschen allen eine gesegnete Fastenzeit und reiche geistliche Früchte in der diesjährigen Busszeit, im Blick auf ein fröhliches Hochfest der Auferstehung!