Seit Montag 7.3. läuft die Hilfsaktion für die Ukraine an unserer Schule. Heute, Dienstag 8.3. konnten die ersten Schachteln mit Hilfsgütern in die Kirche am Familienplatz gebracht werden. Der Dank geht an unsere spendenfreudige Schulgemeinschaft und an unsere katholische Religionsgruppe der 6A, die als “Engerln” fungierten und die Spenden übergeben haben. Die Aktion geht weiter, wir sammeln Hygieneartikel, Batterien und Verbandsmaterial. Die Helferinnen und Helfer haben sich herzlich bedankt, diesen Gruß und Dank dürfen wir auf diesem Wege weitergeben.
Klassen: 4E
Chemie Projekt Recycling
Mit dem Thema „Recycling“ hat das GRG 16 mit zwei 4. Klassen (4A, 4E) heuer am 16. Projektwettbewerb des VCÖ teilgenommen. Dieser Projektwettbewerb wird alle zwei Jahre für die 8. Schulstufe ausgeschrieben und mehr als 200 Schulen aus Österreich, Deutschland, Slowakei und Ungarn haben heuer unter dem Motto „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ teilgenommen. Zahlreiche Sponsoren aus der Wirtschaft unterstützten dieses Projekt großzügig und so konnten wir im Februar Projekthilfen im Wert von ca. 1000 € – für unsere Schule gesponsert von der OMV – entgegennehmen.
Trotz schwieriger Umstände heuer, ließen wir uns nicht die Freude am Experimentieren nehmen. Da klassenübergreifende Projekte nicht möglich waren und die Schüler*innen im Schichtbetrieb die Schule besuchten, mussten wir die Schülerexperimente auf mehrere Wochen aufteilen. Eigenhändig konnten die Schüler*innen dann das Recycling von Glas, Papier, Kunststoff und Wasser ausprobieren und nachvollziehen.
Zusätzlich suchten sich die Schüler*innen ein Recycling-Thema aus und bereiteten eine PowerPoint-Präsentation dazu vor. Die jeweils andere Gruppe war per Videoübertragung zugeschaltet und konnte sich mit Kommentaren, Fragen und Anmerkungen beteiligen. Von Kaffeekapseln- über Altöl-, Bioabfall- und Kleiderrecycling bis hin zum Recycling von Lampen oder Leiterplatten (um nur einige zu nennen) war ein breit gefächertes Themenarrangement dabei. Die Schüler*innen der 4A gestalteten außerdem Plakate, die nach wie vor den Gang vor dem Chemiesaal schmücken.
Um diesem uns allen betreffenden Thema noch mehr Gewicht zu verleihen, waren auch andere Kolleg*innen aufgerufen sich in ihren Unterrichtsfächern an der Thematik zu beteiligen und so wurde u.a. in Religion eine Collage „Verantwortung für die Schöpfung/Natur“ erstellt und im Klassenraum aufgehängt. Auch im Geschichtsunterricht der 4E wurde in einer kleinen Gruppenarbeit das Thema historisch aufgerollt. Die Zusammenfassung dieser Arbeit begann in der Antike mit dem Recyclen von Metall und Glas und führte über die “Haderlumpen” des Mittelalters bis in die 80er Jahren, wo es erstmals eine von staatlicher Seite verordnete Mülltrennung gab.
Wir möchten dem „Verband der Chemielehrer/innen Österreichs“ dafür danken, dass er immer wieder so ein Großprojekt auf die Beine stellt und nicht müde wird, Sponsoren und Unterstützer zu finden, die dankenswerterweise Mittel zur Verfügung stellen, die die Freude an der Teilnahme beflügeln. Danke auch an die Kolleg*innen, die sich auch daran beteiligten und mitwirkten. Es ist eine Freude zu sehen, wie man Kinder für Umweltthemen begeistern kann, denn ja, es geht uns alle an!
Katrin Spitzer & Barbara Höller
Nachmittagsbetreuung während Schichtbetrieb
Nachmittagsbetreuung (NBT) während des Schichtbetriebes:
- Wann darf mein Kind in die Nachmittagsbetreuung
- Anmerkung COVID
- Geänderte Tage und Entlassungszeiten während des Schichtbetriebes
- Wie kommuniziere ich Änderungen?
- Erläuternde Beispiele
- Wann darf mein Kind in die Nachmittagsbetreuung?
Die Nachmittagsbetreuung findet für Kinder der Nachmittagsbetreuung statt, wenn diese
an diesem Tag in der Schule unterricht haben
ODER
sie zur Betreuung an der Schule sind
Mit anderen Worten, sind die Kinder vormittags in der Schule, dürfen sie auch regulär in die Nachmittagsbetreuung gehen.
2. Anmerkung COVID
Die Schulen sind für Betreuung und pädagogische Unterstützung offen.
Alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig vom beruflichen Hintergrund ihrer Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, können diese Betreuung und Unterstützung in Anspruch nehmen.
Die im Schulbetrieb gesetzten Maßnahmen sollen zu einer Senkung der Infektionszahlen betragen. Deshalb soll das Angebot der Betreuung von den Erziehungsberechtigten nur dann in Anspruch genommen werden, wenn dies aus beruflichen oder familiären Gründen erforderlich ist.
Außerdem:
Auf Grund der Pandemie und dadurch notwendigen Hygienevorschriften ist der Aktivitäts- und Bewegungsspielraum der Kinder in der NBT leider sehr stark eingeschränkt. Das Verbleiben auf den zugewiesenen, separaten Plätzen und der Entfall der Kreativstunden resultieren darin, dass die Kinder sich im großen und ganzen lediglich mit sich selbst beschäftigen können.
3. Geänderte Tage und Entlassungszeiten während des Schichtbetriebes
Im Falle des Schichtbetriebes gilt prinzipiell:
Ist ein Kind in der Schule und für diesen Tag in der NBT angemeldet, soll es normal in die NBT gehen. Die üblichen Regelungen (übliche Entlassungszeit; Entschuldigung, falls es nicht die NBT besucht; etc.) gelten.
Falls Sie während des Schichtbetriebes andere Tage und Entlassungzeiten für Ihr Kind benötigen, bitten wir Sie, uns die für diese Woche gültigen Daten (welche Tage, Entlassungszeiten für diese Tage) zu kommunizieren. Falls Sie die Daten der ganzen Woche noch nicht einschätzen können, so informieren Sie uns bitte für den jeweiligen Tag.
4. Wie kommuniziere ich Änderung?
Möglichkeit 1: Eine Email an georg.budinoski@bildung.gv.at mit den Daten für diese Woche (oder eben tageweise, siehe oben).
Möglichkeit 2: Formloses Schreiben dem Kind mitgeben, dass es dann bei der Anmeldung in der NBT direkt abgibt.
Beispiel für ein formloses Schreiben:
Die folgenden Betreuungszeiten gelten für [Name Schüler, Klasse]:
Mo, 08.02., 14.40
Mi, 10.02., 15.30
Fr, 12.02., 13.45
[Unterschrift]
5. Erläuternde Beispiele:
Max geht normalerweise am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in die NBT.
Auf Grund von Schichtbetrieb ist er aber nur Montags, Mittwochs und Freitags für Unterricht in der Schule.
Beispiel 1:
Für Dienstag und Donnerstag ist Max automatisch abgemeldet.
Für Montags und Mittwochs ist für Max ganz normal NBT, mit den normalen Entlassungszeiten.
Beispiel 2:
Max ist am Dienstag für Beaufsichtigung auch in der Schule. Max hat automatisch auch NBT, mit den normalen Entlassungszeiten.
Beispiel 3:
Max soll während des Schichtbetriebs statt am Dienstag am Freitag in die Nachmittagsbetreuung gehen. Das ist kein Problem, solange die NBT darüber informiert wurde (zum Beispiel durch eine Email oder Meldung früher in der Woche, oder weil er eine Bestätigung der Eltern [formloser Zettel] mit hat.)
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne unter georg.budinoski@bildung.gv.at zur Verfügung.
MFG
Bud
Nachmittagsbetreuung Anmeldung
Sehr geehrte Eltern,
Inhalt:
A: Informationsabend
B: Formulare (Wie bekomme ich alle?)
C: Fristen
D: Ablauf und Einschränkungen – Covid Phase
E: Downloads
Hier finden sie die meisten der Formulare, die Sie brauchen, um Ihr Kind in der Nachmittagsbetreuung anzumelden. Für Eltern, die Ihr Kind bereits einmal bei uns angemeldet haben, ist alles Notwendige hier. Siehe E.
A: Informationsabend
- In der ersten Schulwoche findet ein Informationsabend für die Nachmittagsbetreuung statt, der vor allem für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in die Nachmittagsbetreuung schicken, sehr wichtig ist.
- Dieser Informationsabend findet am 07.September um 18.00 im Festsaal statt.
B: Formulare
- Für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in der Nachmittagsbetreuung (Neulinge) anmelden: Es muss auch ein von der Schule ausgehändigtes SEPA Formular ausgefüllt werden. Dieses Formular ist nicht online verfügbar (da jedes eine individuelle Kennziffer aufweisen muss).
- Alle Formulare bezüglich der Nachmittagsbetreuung sind auch zwischen 07.45 und 14.00 im Sekretariat erhältlich. Auch ihre Kinder können diese Formulare während einer Pause oder vor oder nach der Schule holen.
- Im Sekretariat erhalten Sie überdies Ermäßigungsanträge, falls Sie ein Ansuchen um Ermäßigung des Betreuungsbeitrages haben möchten.
- Die Formulare bitte im Konferenzzimmer ins TSH Fach . Auch das kann Ihr Kind in einer Pause erledigen.
C: Fristen
- Anmeldungen für die Nachmittagsbetreuung, die bis 14.09. eingelangt sind, können garantiert werden.
- Es ist möglich, Ihr Kind auch danach für die Nachmittagsbetreuung anzumelden, sofern in den etablierten Gruppen noch Platz ist.
- Für den wenig wahrscheinlichen Fall, dass kein Platz mehr frei ist, ist die Anmeldung allerdings nicht möglich.
D: Ablauf und Einschränkungen – Covid Phase
Es ist möglich, dass bei verstärktem Auftreten von Covid österreich-, wien- oder schulweit striktere Interaktionsregeln in der Nachmittagsbetreuung zum Tragen kommen
E: Downloads/Herunterladungen
Kontakt:
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter
badamsuren.uranzaya@bildung.gv.at
Päpstlicher Segen für unsere Schule
In dieser außergewöhnlichen Zeit erreicht uns rechtzeitig vor dem Osterfest, der Segen des Heiligen Vaters. In besonderer Weise gilt das Gebetsgedenken des Papstes den Maturantinnen und Maturanten, die in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen ihren Schulabschluss anstreben. Ein großes Anliegen war es aber auch, der ganzen Gemeinschaft unserer Schule den Segen des Nachfolgers des Hl. Petrus zu erbitten. Dem päpstlichen Segen erlaubt sich in aller Bescheidenheit mit persönlichen besten Wünschen zum diesjährigen Osterfest das katholische Religionsteam anzuschließen!
Aschermittwoch
Mit dem Aschermittwoch beginnt für knapp 1,5 Milliarden katholischer Christen weltweit die österliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Die 40 Tage der Vorbereitung auf Ostern erinnern an das Fasten Jesu in der Wüste vor seinem öffentlichen Wirken und erinnern gleichzeitig u. a. an die 40 Jahre des Exodus, oder an die 40 Tage die Moses am Gottesberg verbrachte, um die 10 Gebote entgegenzunehmen. Mit allen Christen im Geist des Herrn verbunden, begannen auch die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionsunterrichtes die Quadragesima mit der Feier der Auflegung des Aschenkreuzes. Dieses Zeichen erinnert uns an die Vergänglichkeit des Menschen und der Welt. Don Matteo unser Schulseelsorger wählte die Stelle Mt 6, 1-6.16-18 aus, um uns drei Aspekte dieser geschlossenen liturgischen Zeit näherzubringen: Almosen geben, beten und fasten, sollen als Dienst am Nächsten und an Gott verstanden werden und nicht öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Wandlung des Herzens und die Pflege der Beziehungen zu Gott und unseren Mitmenschen, konnten wir als Gedanken für diese Tage mitnehmen.
Die Österreichische Nationalbank ist zu Gast bei den 4. Klassen
Im Rahmen eines Projekttages informieren Referentinnen und Referenten der Nationalbank am 26. November 2019 die Schülerinnen und Schüler kostenlos über Inhalte, die sie in diesem Alter über Geld wissen sollten.
Es fanden einzelne Workshops zu folgenden Fragestellungen statt:
-
- Was ist Geld? Wie ist es überhaupt entstanden?
- Was versteht man unter Inflation?
- Welches sind die Aufgaben der Nationalbanken und der EZB?
- Wie entstehen die Preise für Produkte?
- Wie erkenne ich „echte“ Geldscheine anhand der Sicherheitsmerkmale?
Sieg beim 20.Internationalen Schul-Schachturnier in Arona
Heuer fand das traditionelle Schulschachturnier in Arona statt. Arona ist eine norditalienische Stadt, am Südwest-Ufer des Lago Maggiore gelegen. Am 8. und 9.November 2019 haben sich unsere beiden Schachteams mit Schul-Mannschaften aus Wien, Köln, Venedig und Arona in insgesamt 7 Runden gemessen. Pro Partie hatte jeder Schüler eine Bedenkzeit von 40 Minuten. Da an jedem Tag mehrere Partien gespielt wurden, war somit eine hohe Konzentration über mehrere Stunden notwendig.
Unser U19-Team (Tim Stichlberger, Julian Sölkner, Michael Gurzau, Niels Weber und Felix Kainz) wurde seiner Mitfavoritenrolle gerecht und gewann das Turnier – ohne eine einzige Mannschaftsniederlage. Der Grundstein dafür wurde in der 5.Runde gelegt, als unser Team gegen das sehr starke A-Team des Wiedner Gymnasiums ein Unentschieden erkämpfte. Vor der letzten Runde lagen wir einen halben Punkt in Führung. Somit mussten gegen die Lokalmatadore aus Arona mindestens 3,5 Punkte her, um aus eigener Kraft Turniersieger zu werden. Alle Spieler haben die Nerven bewahrt und dem Druck standgehalten – ein grandioses 4:0 sicherte den ersten Platz vor den Wiednern und den langjährigen Seriensiegern aus Venedig. Zusätzlich konnten Tim und Michael zwei Pokale für ihre hervorragenden Einzelleistungen (die meisten Punkte am Brett 1 bzw. Brett 3) erringen.
Auch unser U15-Team, bestehend aus Jakob Raffelsberger, Philipp Zimmermann, Ferhad Ahmed, Simone Mitterauer und Lilly Miller, haben Turniererfahrung gesammelt und einen soliden Platz im Mittelfeld erspielt. Dabei konnten sie auch das Schachteam unserer Partnerschule AHS Wien-West besiegen, das erstmals an diesem Schul-Schachturnier teilgenommen hat und von Ursula Fraunschiel betreut wird, die davor jahrelang die Maroltinger Schachteams trainiert hat.
Vor dem Turnier hatten wir noch die Möglichkeit Arona zu erkunden. Wir unternahmen auch eine kurze Schiffsfahrt am Lago Maggiore. Und am Heimweg stand noch ein Nachtbesuch in Verona am Programm. Somit konnten unsere Spieler Schüler aus anderen Ländern kennenlernen, wunderschöne italienische Städte besichtigen und die italienische Küche genießen.
Das 21.Internationale Schul-Schachturnier wird im nächsten Jahr in Köln stattfinden. Wir freuen uns schon jetzt auf die Teilnahme und hoffen natürlich auf ähnlich gute Resultate wie heuer!
Mag. Markus Dorn
NAWI Tag
Am 19.6.2019 fand für die 4. Klassen der Abschlusstag des Gesundheitsprojektes, der sogenannte “NAWI-Tag” statt. In den Biologie- und Physiksälen sowie im Chemiesaal wurde fleißig zum Thema Gesundheit experimentiert, in der Küche wurde ein gesundes Essen gezaubert und als sportlicher Ausgleich fand ein Orientierungslauf statt.
Hier wurde das Traubenzuckermolekül zusammen gebaut
Butter einfach selbst gemacht!!
Eierspeis-Variationen – lecker 🙂
ERFOLGE BEI MATHEMATIK-OLYMPIADE
Beim heurigen Junior-Regionalwettbewerb der Österreichischen Mathematik-Olympiade nahmen die besten SchülerInnen der 7.-9.Schulstufe jedes M-Olympiadekurses teil. Der Wettbewerb fand am Di, 18.Juni 2019 auf der Technischen Universität Wien statt.
Die gestellten Aufgaben waren sehr anspruchsvoll, was auch durch eine Arbeitszeit von 4 Stunden verdeutlicht wird. Insgesamt haben 56 SchülerInnen aus Wien, Niederösterreich und Budapest an diesem Wettbewerb teilgenommen.
Johanna TRAMPUSCH (5B) erhielt einen 2.Preis, Carina MUSILEK einen 3.Preis (5B) und Leopold KAINZ (4B) erhielt eine ehrende Erwähnung für ein vollständig richtig gelöstes Beispiel, was lediglich sieben weitere SchülerInnen schafften, die nicht in die Preisränge gekommen sind.
Herzliche Gratulation zu diesen wirklich tollen Leistungen!
Konnte man 16 von 32 Punkten erreichen, so war man bereits in den Top-Ten. Dies zeigt, wie schwer die Beispiele zu lösen waren, Wer sich heuer noch schwer getan hat, soll sich also nicht entmutigen lassen! Diese Erfahrung machen die meisten bei ihrer ersten Teilnahme. Ich bin überzeugt, dass es dann im nächsten Jahr deutlich besser klappen wird!
Nähere Informationen zur Österreichischen Mathematik-Olympiade finden sich unter https://www.oemo.at.
Mag. Markus Dorn