Vorösterlicher Gottesdienst zum Thema “Versöhnung”

Am Freitag, den 31. März um 08.00 in der Früh feierten wir in der Altottakringer Pfarrkirche Heilige Messe. Die Eucharistiefeier, der der hochwürdige Herr Dechant Thomas Natek vorstand, wurde von der Schulband unter Leitung von Kollegen Pitnauer musikalisch begleitet. Die Dialogpredigt, gehalten von Leo Peyerl (5a) und Lara Rettensteiner (5c) griff das Thema des Evangeliums Lk 15, 11-32 (Der verlorene Sohn), welches gleichzeitig auch Motto des Gottesdienstes war, auf. Gut durch die Schulbeichten vorbereitete Schülerinnen und Schüler empfingen Christus in der eucharistischen Gestalt.

Das katholische Reliteam wünscht der gesamten Schulgemeinschaft besinnliche Kartage und ein fröhliches Fest der Auferstehung!

Ukraine Hilfe

Seit Montag 7.3. läuft die Hilfsaktion für die Ukraine an unserer Schule. Heute, Dienstag 8.3. konnten die ersten Schachteln mit Hilfsgütern in die Kirche am Familienplatz gebracht werden. Der Dank geht an unsere spendenfreudige Schulgemeinschaft und an unsere katholische Religionsgruppe der 6A, die als “Engerln” fungierten und die Spenden übergeben haben. Die Aktion geht weiter, wir sammeln Hygieneartikel, Batterien und Verbandsmaterial. Die Helferinnen und Helfer haben sich herzlich bedankt, diesen Gruß und Dank dürfen wir auf diesem Wege weitergeben.

Päpstlicher Segen für unsere Schule

In dieser außergewöhnlichen Zeit erreicht uns rechtzeitig vor dem Osterfest, der Segen des Heiligen Vaters. In besonderer Weise gilt das Gebetsgedenken des Papstes den Maturantinnen und Maturanten, die in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen ihren Schulabschluss anstreben. Ein großes Anliegen war es aber auch, der ganzen Gemeinschaft unserer Schule den Segen des Nachfolgers des Hl. Petrus zu erbitten. Dem päpstlichen Segen erlaubt sich in aller Bescheidenheit mit persönlichen besten Wünschen zum diesjährigen Osterfest das katholische Religionsteam anzuschließen!

Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnt für knapp 1,5 Milliarden katholischer Christen weltweit die österliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Die 40 Tage der Vorbereitung auf Ostern erinnern an das Fasten Jesu in der Wüste vor seinem öffentlichen Wirken und erinnern gleichzeitig u. a. an die 40 Jahre des Exodus, oder an die 40 Tage die Moses am Gottesberg verbrachte, um die 10 Gebote entgegenzunehmen. Mit allen Christen im Geist des Herrn verbunden, begannen auch die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionsunterrichtes die Quadragesima mit der Feier der Auflegung des Aschenkreuzes. Dieses Zeichen erinnert uns an die Vergänglichkeit des Menschen und der Welt. Don Matteo unser Schulseelsorger wählte die Stelle Mt 6, 1-6.16-18 aus, um uns drei Aspekte dieser geschlossenen liturgischen Zeit näherzubringen: Almosen geben, beten und fasten, sollen als Dienst am Nächsten und an Gott verstanden werden und nicht öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Wandlung des Herzens und die Pflege der Beziehungen zu Gott und unseren Mitmenschen, konnten wir als Gedanken für diese Tage mitnehmen.

Projekt Präsentation und Kommunikation 5. Klassen

In der Woche nach den Semesterferien findet wie jedes Jahr um diese Zeit von Dienstag bis Donnerstag das Präsentationsprojekt der 5. Klassen statt.

Im Vorfeld konnten die SchülerInnen dabei nach eigenem Interesse aus einem reichhaltigen Themenpool sechs zwei- bis vierstündige Kurse auswählen, für die sie sich auf der Moodle-Plattform anmelden mussten.

Die Liste der Kurse zeigt eine breite Palette, die zu den Themen Präsentation und Kommunikation angeboten wird:
Körpersprache, Stimmtechnik, Einführung in die Rhetorik, Kommunikationstechniken, Präsentieren mit Powerpoint, geschlechterspezifische Kommunikation, englische Konversation und Dialogführung, Videopräsentation, visuelle Präsentation; um hier nur einige zu nennen. Sämtliche Kurse werden von den ProfessorInnen der Schule abgehalten.

Den Abschluss bildet eine Reflexionsphase, in der die SchülerInnen das Erlernte und Erprobte Revue passieren lassen und eine Mappe dazu gestalten.

Sieg beim 20.Internationalen Schul-Schachturnier in Arona

Heuer fand das traditionelle Schulschachturnier in Arona statt. Arona ist eine norditalienische Stadt, am Südwest-Ufer des Lago Maggiore gelegen. Am 8. und 9.November 2019 haben sich unsere beiden Schachteams mit Schul-Mannschaften aus Wien, Köln, Venedig und Arona in insgesamt 7 Runden gemessen. Pro Partie hatte jeder Schüler eine Bedenkzeit von 40 Minuten. Da an jedem Tag mehrere Partien gespielt wurden, war somit eine hohe Konzentration über mehrere Stunden notwendig.

Unser U19-Team (Tim Stichlberger, Julian Sölkner, Michael Gurzau, Niels Weber und Felix Kainz) wurde seiner Mitfavoritenrolle gerecht und gewann das Turnier – ohne eine einzige Mannschaftsniederlage. Der Grundstein dafür wurde in der 5.Runde gelegt, als unser Team gegen das sehr starke A-Team des Wiedner Gymnasiums ein Unentschieden erkämpfte. Vor der letzten Runde lagen wir einen halben Punkt in Führung. Somit mussten gegen die Lokalmatadore aus Arona mindestens 3,5 Punkte her, um aus eigener Kraft Turniersieger zu werden. Alle Spieler haben die Nerven bewahrt und dem Druck standgehalten – ein grandioses 4:0 sicherte den ersten Platz vor den Wiednern und den langjährigen Seriensiegern aus Venedig. Zusätzlich konnten Tim und Michael zwei Pokale für ihre hervorragenden Einzelleistungen (die meisten Punkte am Brett 1 bzw. Brett 3) erringen.

Auch unser U15-Team, bestehend aus Jakob Raffelsberger, Philipp Zimmermann, Ferhad Ahmed, Simone Mitterauer und Lilly Miller, haben Turniererfahrung gesammelt und einen soliden Platz im Mittelfeld erspielt. Dabei konnten sie auch das Schachteam unserer Partnerschule AHS Wien-West besiegen, das erstmals an diesem Schul-Schachturnier teilgenommen hat und von Ursula Fraunschiel betreut wird, die davor jahrelang die Maroltinger Schachteams trainiert hat.

Vor dem Turnier hatten wir noch die Möglichkeit Arona zu erkunden. Wir unternahmen auch eine kurze Schiffsfahrt am Lago Maggiore. Und am Heimweg stand noch ein Nachtbesuch in Verona am Programm. Somit konnten unsere Spieler Schüler aus anderen Ländern kennenlernen, wunderschöne italienische Städte besichtigen und die italienische Küche genießen.

Das 21.Internationale Schul-Schachturnier wird im nächsten Jahr in Köln stattfinden. Wir freuen uns schon jetzt auf die Teilnahme und hoffen natürlich auf ähnlich gute Resultate wie heuer!

Mag. Markus Dorn

Exkursion – Donauauen

Im Rahmen des Biologieunterrichts besuchten die 5. Klassen die Lehrveranstaltung der Universität Wien: Freilanddidaktik im Lehramtstudium – Biologie (Herbstkurs in Petronell, 2019). Die werdenden BiologielehrerInnen präsentierten hier vorbereitete Konzepte für die SchülerInnen-Gruppen.

 

In Kleingruppen stellten die LehramtstudentInnen den SchülerInnen ihre Stationen vor.

Erarbeitete Ergebnisse der Botanik-Station

Donauauen in Petronell-Carnuntum

In Gewässernähe wimmelte es nur so von Grünfröschen

Zu den Highlights zählte auch diese Gottesanbeterin

Gruppenfoto am Ende der Exkursion

 

Die SchülerInnen konnten freiwillig ein Protokoll zur Exkursion erstellen. Als besonders liebevoll und übersichtlich gestaltetes Beispiel, soll jenes von Marina Babic aus der 5 b hier gezeigt werden: Bio protokoll NATIONALPARK

Sportwoche der 5A, 5B, 5C

Wir haben unsere Sportwoche direkt am herrlichen Ossiacher See in Kärnten verbracht und dabei hatten wir fabelhaftes sonniges Surfwetter mit einem angenehmen, kalten Wind. Es gab für jeden mindestens zwei passende Sportarten am Land (Adventure Games, Golf spielen, Mountainbike, Reiten, Volleyball) und im Wasser (Segeln, Surfen, Kajak) auszuwählen.

 

Unsere TrainerInnen meinten, wir wären brillante Gäste gewesen. Wie bei jeder Klassenfahrt haben sich `natürlich´ alle an die von den ProfessorInnen (Prof. Comber, Prof. Lenz-Höfinger, Prof. Lischka, Prof. Söll, Prof. Wieser) vereinbarten Regeln gehalten und wir haben uns von unserer besten Seite gezeigt. Zusätzlich gab es die Möglichkeit an einem Tischtennis Turnier mitzuspielen, im See schwimmen zu gehen, den Kletterpark im Wald zu erkunden und sich die Freizeit selbst zu gestalten. Am Mittwochabend gab es einen gemeinsamen Minigolf-Abend in Ossiach.

Am vorletzten Tag konnten alle ihre angestaute Kraft, die sie über die Woche gesammelt hatten, bei einer Disco auslassen und einmal so richtig Gas geben. Schade, dass wir schon um 22 Uhr ins Bett geschickt wurden. Im Großen und Ganzen war es eine meiner besten Schulwochen und ich hatte abnormal viel Spaß.

(Lenard Schreier, 5B)

ERFOLGE BEI MATHEMATIK-OLYMPIADE

Beim heurigen Junior-Regionalwettbewerb der Österreichischen Mathematik-Olympiade nahmen die besten SchülerInnen der 7.-9.Schulstufe jedes M-Olympiadekurses teil. Der Wettbewerb fand am Di, 18.Juni 2019 auf der Technischen Universität Wien statt.

Die gestellten Aufgaben waren sehr anspruchsvoll, was auch durch eine Arbeitszeit von 4 Stunden verdeutlicht wird. Insgesamt haben 56 SchülerInnen aus Wien, Niederösterreich und Budapest an diesem Wettbewerb teilgenommen.

Johanna TRAMPUSCH (5B) erhielt einen 2.Preis, Carina MUSILEK einen 3.Preis (5B) und Leopold KAINZ (4B) erhielt eine ehrende Erwähnung für ein vollständig richtig gelöstes Beispiel, was lediglich sieben weitere SchülerInnen schafften, die nicht in die Preisränge gekommen sind.

Herzliche Gratulation zu diesen wirklich tollen Leistungen!

Konnte man 16 von 32 Punkten erreichen, so war man bereits in den Top-Ten. Dies zeigt, wie schwer die Beispiele zu lösen waren, Wer sich heuer noch schwer getan hat, soll sich also nicht entmutigen lassen! Diese Erfahrung machen die meisten bei ihrer ersten Teilnahme. Ich bin überzeugt, dass es dann im nächsten Jahr deutlich besser klappen wird!

Nähere Informationen zur Österreichischen Mathematik-Olympiade finden sich unter https://www.oemo.at.

Mag. Markus Dorn

Schach-Schülerliga 2018/19: Glänzende Leistungen in Silber und Bronze

Allgemeiner Bewerb: Silber für die Oberstufe

Am Donnerstag vor den Osterferien waren die Schachspieler und Schachspielerinnen bei den Finalspielen der Wiener Schülerliga in vollem Einsatz. Das „Haus des Schachsports“ neben dem Praterstadion war gefüllt mit über hundert gut gelaunten und schachbegeisterten Jugendlichen. Die Finalteilnehmer hatten sich über eine Vorrunde und eine Hoffnungsrunde qualifiziert, und es waren viele Teams dabei, die sich zurecht Hoffnung auf den Wiener Meistertitel machten. Und tatsächlich  wurden die Stockerlplätze erst in den letzten Partien entschieden … Spannung bis zum Schluss … und einige Medaillen und Pokale landeten auch wieder bei den Maroltingern!

Das kampfstarke Oberstufenteam (Tim & Sophie Stichlberger, Niels Weber, Felix Kainz) schrammte hauchdünn am Meistertitel vorbei, ein halbes Pünktchen fehlte am Schluss, die Silbermedaille glänzte (fast) wie Gold. Sophie feierte mit dieser Silbernen ihren Abschied von acht Jahren verlässlicher Schülerliga-Performance, super Leistung auch von Felix Kainz mit 100% auf Brett 4. Unser solides Unterstufenteam (Julian Sölkner, Michael Gurzau, Leopold Kainz, Jakob Raffelsberger, Philipp Zimmermann) hatte eine sehr schwere Auslosung und erreichte den 5. Platz. Vor der letzten Runde lagen sie sogar in Führung, dann aber fehlte das Quäntchen Glück und sie wurden noch von vier Teams knapp überholt. Trotz der Enttäuschung wurden am Heimweg schon wieder Pläne fürs weitere Training und fürs nächste Schachjahr geschmiedet.

 

Mädchenbewerb: Bronze für die Oberstufe

Einen Tag nach dem Finale im allgemeinen Bewerb (in dem sowohl Mädchen als auch Burschen spielen dürfen) war im Schachhaus „Frauenpower“ angesagt.  Zwölf Unterstufenteams und sieben Oberstufenteams hatten sich eingefunden, die Stimmung war überaus sportlich und freundschaftlich. Für viele Mädchen war es das erste große Turnier, und die Zuschauer konnten entsprechend ungewöhnliche Stellungen und Spielideen bestaunen. Auf den Spitzenbrettern war allerdings hochklassiges „Profi-Schach“ zu sehen, und die Stockerlplätze machten sich einige wenige Teams untereinander aus.

Zu diesen Sieganwärtern gehörte auch unser Oberstufenteam: Sophie Stichlberger, Ines Morawek, Zara Agtas, Simone Mitterauer (rückte als stärkste Unterstufenspielerin ins chancenreiche Oberstufenteam auf). Erklärtes Ziel von Sophie und Ines war ein Stockerlplatz bei ihrem allerletzten Mädchenschülerliga-Auftritt – Mission erfüllt! Zufrieden waren auch unsere Unterstufenmädchen (Lilly Miller, Emilie Pliem, Alma Schmid, Sophie Zettel, Meryem Güler, Asel Atak), die erste Turniererfahrungen sammelten und den durchaus erfreulichen 6. Platz erspielten. Tolle Performance von Lilly mit 5 von 6 Punkten auf Brett 1.