Vorösterlicher Gottesdienst zum Thema “Versöhnung”

Am Freitag, den 31. März um 08.00 in der Früh feierten wir in der Altottakringer Pfarrkirche Heilige Messe. Die Eucharistiefeier, der der hochwürdige Herr Dechant Thomas Natek vorstand, wurde von der Schulband unter Leitung von Kollegen Pitnauer musikalisch begleitet. Die Dialogpredigt, gehalten von Leo Peyerl (5a) und Lara Rettensteiner (5c) griff das Thema des Evangeliums Lk 15, 11-32 (Der verlorene Sohn), welches gleichzeitig auch Motto des Gottesdienstes war, auf. Gut durch die Schulbeichten vorbereitete Schülerinnen und Schüler empfingen Christus in der eucharistischen Gestalt.

Das katholische Reliteam wünscht der gesamten Schulgemeinschaft besinnliche Kartage und ein fröhliches Fest der Auferstehung!

Gastvortrag Geopolitik, InfoOps & Fakenews mit Oberst Stephan Reiner MA BA

Am Mittwoch den 1. März durften wir Oberst Stephan Reiner an unserer Schule als Gastreferent begrüßen. In der 2.,3. & 4. Stunde durften die Angehörigen der 7. Klassen unserer Schule zunächst dem Vortrag folgen, in der dritten Unterrichtseinheit bestand die Möglichkeit Fragen zu stellen. Oberst Reiner, der an der Landesverteidigungsakademie am Institut für Friedenssicherung und Konfliktforschung tätig ist, gab uns Einblicke in geostrategische, geopolitische, historische und technische Fakten und ermöglichte uns, Ableitungen aus diesem uns präsentierten Wissen nachzuvollziehen. Der inhaltlich weit gespannte Bogen eröffnete dem Auditorium eine Eindruck in eine äußerst komplexe Tätigkeit. Schließlich erfuhren wir basiert auf Fakten, wie man sich das Erstellen und Einsetzen von Teilaspekten (Propaganda) im Sinne der Massenbeeinflussung vorstellen kann. Die gerne genutzte Möglichkeit Fragen zu stellen rundete die Begegnung mit unserem Gastreferenten ab.

https://www.bundesheer.at/organisation/beitraege/lvak/ifk/ifk.shtml

 

“Wasserschule” Maroltingergasse

Wir sind Wasserschule!

Wasser trinken ist gesund und hilft uns allen konzentriert zu arbeiten, deshalb fördert die Maroltingergasse Wassertrinken und nimmt am Projekt “Wasserschule” teil!
Am 27. und 28 September haben alle unsere ersten Klassen in Wasserworkshops über Wasser nachgedacht, geforscht und gelernt.

Wie schmecken unterschiedliche Wasser? Wo kommt unser Leitungswasser her? Wie viel Wasser enthält mein Körper? Und wie viel Wasser verbrauche ich an einem Tag? Wie viel Zucker darf in einem Süßgetränk sein und wie lange muss ich mich bewegen, um die Kalorien wieder abzubauen? Welche Lebensmittel enthalten viel – welche wenig Wasser? Welchen Geschmack kann ich in grünen, gelben oder roten Smoothies erkennen?

Unser ersten Klassen wurde echte Wasserexperten und haben sich damit ihre Maroltinger Wasserflasche ehrlich verdient, welche die Schule und der Elternverein gemeinsam gekauft und den Schüler:innen geschenkt haben.
Vielen herzlichen Dank!

Ein großes Dankeschön gilt vor allem unseren 7. Klassen: Sie haben die Wasserworkshops vorbereitet und mit großem Engagement, mit viel Freude, Spaß und auch Geduld mit den Erstklässlern gearbeitet.
Die Mitarbeit der Erstklässler:innen war bemerkenswert, jede Station wurde mit großer Ernsthaftigkeit und Interesse absolviert, ihr hattet ihre volle Aufmerksamkeit und wurdet im Feedback sowohl für den Inhalt, wie auch für den funfactor sehr gelobt!
Motto: Es regnet Wissen!

 

 

 

 

 

 

Gastvortrag zu InfoOPs/Mediennutzung

Am Mittwoch, dem 15. Juni kam Oberst Stephan Reiner BA, MA vom Institut für Friedensforschung und Konfliktmanagement an der Landesverteidigungsakademie zur Ethikgruppe der 7ABC. In einem Impulsvortrag brachte uns der Forschungs-und Lehroffizier, der an der höchsten Bildungseinrichtung des Bundesheeres tätig ist, zunächst die Bedeutung von Geographie, Wirtschaftskunde und Geschichtswissen als Fundament für die solide Lagebeurteilung näher. In einem zweiten Schritt bekamen wir eine Einführung in die Medienkompetenz der Unterscheidung von Fake-News und Fakten. Dies geschah anhand von Beispielen aus der Coronapandemie, sowie dem aktuellen Kriegsgeschehen in der Ukraine. Schließlich rundete die Frage-Antwort Stunde den Gastauftritt ab, welche sehr auf den Nahen Osten konzentriert war.

Ukraine Hilfe

Seit Montag 7.3. läuft die Hilfsaktion für die Ukraine an unserer Schule. Heute, Dienstag 8.3. konnten die ersten Schachteln mit Hilfsgütern in die Kirche am Familienplatz gebracht werden. Der Dank geht an unsere spendenfreudige Schulgemeinschaft und an unsere katholische Religionsgruppe der 6A, die als “Engerln” fungierten und die Spenden übergeben haben. Die Aktion geht weiter, wir sammeln Hygieneartikel, Batterien und Verbandsmaterial. Die Helferinnen und Helfer haben sich herzlich bedankt, diesen Gruß und Dank dürfen wir auf diesem Wege weitergeben.

Ein Besuch im „Gugelhupf“ am Uni-Campus

Im Wahlpflichtfach Psychologie & Philosophie ging es zum Narrenturm, ein bedeutendes Denkmal zur Geschichte der Krankenversorgung und der Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert.

Der erste Teil der Führung einer Ärztin durch das Alte AKH bot einen Einblick des von Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation von 1765 bis 1790, neu gestaltete Wiener Sanitätswesen. Das Invalidenhaus am Alsergrund wurde zum größten und modernsten Krankenhaus Europas umgebaut. Es gab drei öffentliche Anstalten, die eigentliche Krankenanstalt, ein Gebärhaus und eine Irrenanstalt. Den Narrenturm machte der Kaiser aber bald zu seinem Privatprojekt, das er aus eigenen Mitteln finanzierte. Es befindet sich heute die weltweit größte Sammlung pathologischer Präparate (etwa 50.000 Objekte). Der zweite Teil der Führung beinhaltete einen Einblick in die pathologisch-anatomische Sammlung mit zahlreichen Präparaten, Moulagen, Forschung und Entwicklung sowie Wissen über zahlreiche Krankheiten. Dabei kann einem schon schummrig werden.

Beitrag & Fotos von MMag. Wieser

 

 

 

 

eTwinning Projekt “Parole in gioco” mit italienischer Volksschule

Eine Volksschulklasse aus Padua und die 7. Klasse Wahlpflichtfach Italienisch der Maroltingergasse in Wien tun sich zusammen, um sich in italienischer Sprache auf spielerische Art und Weise gegenseitig kennen zu lernen. Bei diesem Projekt war also eine Gruppe 8-9, die andere 16-17 Jahre alt. Dabei spielten die italienischen Kinder die Rolle derjenigen, die als Muttersprachler den österreichischen Jugendlichen bei den sprachlichen Kompetenzen weiterhalfen. Die Volksschulkinder waren wiederum neugierig, die Lebenswelt der österreichischen Jugendlichen kennen zu lernen. Die Kontaktaufnahme der Lehrerinnen erfolgte bei der eTwinning Jahreskonferenz Ende Oktober 2019, wo jedes Jahr mehr als 600 PädagogInnen aus ganz Europa zusammenkommen. Im November begannen wir,  Leaningapps der italienischen Volksschule zu spielen und eigene zu produzieren und so begann die Zusammenarbeit im Twinspace, die mit interaktiven Übungen, wie gegenseitiges Beschreiben, Rätsel usw. für beide Seiten spannend waren und eine motivierende Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff bot.

Zum besseren Kennenlernen und da die Beschreibungen von Personen sowieso in unserem Lehrplan vorgesehen waren haben sich die Schüler und Schülerinnen gegenseitig beschrieben. Wir stellten Fotos in den Twinspace und freuten uns auf die schönen italienischen Beschreibungen. Die Wahlpflichtfachgruppe beschrieb natürlich auch die italienischen Kinder. Hier ein Beispiel, wo die Volksschüler Lea und Nadin beschreiben:

Hier haben die Volksschüler*innen unser „Fehlerbild“ bearbeitet und in einem anderen Dokument die Unterschiede schriftlich festgehalten:

Die italienischen Kinder haben alle Unterschiede gefunden!

Nach Ausbruch der Corona-Krise ging es um den Tagesablauf während dieser schwierigen Zeit. Die Partnerschule musste bereits drei Wochen vor uns schließen und so machten wir im Twinspace, unserer gemeinsamen Plattform, weiter und beschrieben uns gegenseitig den Tagesablauf mit Hilfe von Emojis, die die Partnerklasse verschriftlichen sollte. Hier ein Beispiel von Marie und die Beschreibung der Volksschülerin Beatrice.

Das Projekt ist noch nicht zu Ende. Wir sind jetzt im Mai gerade dabei, eine gemeinsame E-Zeitschrift zu erstellen, wo all unsere Aktivitäten chronologisch nachzulesen sein werden. Dabei können alle Beteiligten von zu Hause aus eigene Seiten erstellen und an die Lehrerin schicken. Das Feedback der SchülerInnen zum Projekt: es ist schön, gemeinsam interaktive Übungen zu machen und auch in schwierigen Zeiten über die Grenzen hinweg Spaß zu haben.

Päpstlicher Segen für unsere Schule

In dieser außergewöhnlichen Zeit erreicht uns rechtzeitig vor dem Osterfest, der Segen des Heiligen Vaters. In besonderer Weise gilt das Gebetsgedenken des Papstes den Maturantinnen und Maturanten, die in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen ihren Schulabschluss anstreben. Ein großes Anliegen war es aber auch, der ganzen Gemeinschaft unserer Schule den Segen des Nachfolgers des Hl. Petrus zu erbitten. Dem päpstlichen Segen erlaubt sich in aller Bescheidenheit mit persönlichen besten Wünschen zum diesjährigen Osterfest das katholische Religionsteam anzuschließen!

Projekt Soziale Arbeitswelt

Wie jedes Jahr fand auch dieses Jahr wieder das  Projekt “Soziale Arbeitswelt” in der Woche nach den Semesterferien statt. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen hatten die Gelegenheit in unterschiedlichsten Einrichtungen Erfahrungen zu machen. Die Bandbreite reichte von Seniorenheimen über Kindergärten, von Obdachlosenbetreuungseinrichtungen bis zu integrativen Schulen u.v.m.. Eine Woche tauchten unsere Siebtklassler in eine Welt ein, die ihnen im Regelfall fremd war. Wie die Feedbackrunden eindrücklich zeigten, waren die Erlebnisse höchst unterschiedlich und insgesamt sehr wertvoll. Im Zuge der Präsentation am Mittwoch, dem 4. 3. im Festsaal, konnten die Schülerinen und Schüler unserer 6. Klassen einen Vorgeschmack künftiger Erlebnisse bekommen und sich von dem Mehrwert dieses Projektes überzeugen. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Projekt wird in Form einer Urkunde bestätigt, welche im Zuge der Maturafeier übergeben werden wird und in den Lebensläufen Aufnahme finden kann. Die Projektwoche stellt einen der vielen Mosaiksteine dar, der nicht in jeder AHS zu erwerben ist und den wir im Kollegium als wichtig für die Bewältigung künftiger Herausforderungen erachten.

Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnt für knapp 1,5 Milliarden katholischer Christen weltweit die österliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Die 40 Tage der Vorbereitung auf Ostern erinnern an das Fasten Jesu in der Wüste vor seinem öffentlichen Wirken und erinnern gleichzeitig u. a. an die 40 Jahre des Exodus, oder an die 40 Tage die Moses am Gottesberg verbrachte, um die 10 Gebote entgegenzunehmen. Mit allen Christen im Geist des Herrn verbunden, begannen auch die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionsunterrichtes die Quadragesima mit der Feier der Auflegung des Aschenkreuzes. Dieses Zeichen erinnert uns an die Vergänglichkeit des Menschen und der Welt. Don Matteo unser Schulseelsorger wählte die Stelle Mt 6, 1-6.16-18 aus, um uns drei Aspekte dieser geschlossenen liturgischen Zeit näherzubringen: Almosen geben, beten und fasten, sollen als Dienst am Nächsten und an Gott verstanden werden und nicht öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Wandlung des Herzens und die Pflege der Beziehungen zu Gott und unseren Mitmenschen, konnten wir als Gedanken für diese Tage mitnehmen.