Apostolischer Segen für die Matura

Aus Anlass der diesjährigen Matura erreichte uns der erbetene Apostolische Segen für die Maturantinnen und Maturanten und die ganze Schulgemeinschaft. Wir, das katholische Reli-Team, schließen uns dem päpstlichen Segen an und wünschen viel Erfolg bei den Herausforderungen der kommenden Wochen.

Vorösterlicher Gottesdienst zum Thema “Versöhnung”

Am Freitag, den 31. März um 08.00 in der Früh feierten wir in der Altottakringer Pfarrkirche Heilige Messe. Die Eucharistiefeier, der der hochwürdige Herr Dechant Thomas Natek vorstand, wurde von der Schulband unter Leitung von Kollegen Pitnauer musikalisch begleitet. Die Dialogpredigt, gehalten von Leo Peyerl (5a) und Lara Rettensteiner (5c) griff das Thema des Evangeliums Lk 15, 11-32 (Der verlorene Sohn), welches gleichzeitig auch Motto des Gottesdienstes war, auf. Gut durch die Schulbeichten vorbereitete Schülerinnen und Schüler empfingen Christus in der eucharistischen Gestalt.

Das katholische Reliteam wünscht der gesamten Schulgemeinschaft besinnliche Kartage und ein fröhliches Fest der Auferstehung!

Ethikkurs zu Besuch am Juridicum

Am Mittwoch, den 21. 12. führte der Ethiklehrgang der 8. Klassen einen Lehrausgang auf das Juridicum durch. Wir durften uns die derzeitige Ausstellung über die Bundesverfassung und Hans Kelsen anschauen. Die Veranstaltung bildete den Abschluss zum Themenbereich “Ethik und Recht”. Mit Mag. Lauringer, Verwaltungsjurist im Vizekanzleramt konnten wir einen überaus kompetenten Juristen als Referenten gewinnen, ihm gilt unser Dank.

 

Hier der weiterführende Link:

https://www.jmw.at/ausstellungen/ausstellung_detail?j-cc-id=1610511913756&j-cc-node=ausstellung&j-cc-name=hybrid-content

Exkursion zum Tag der Wiener Schulen am Heldenplatz 25.10. 2022

Am 25. 10. 2022 unternahm die Ethikgruppe der 8. Klassen eine Exkursion zum Tag der Schulen auf den Heldenplatz. Die Exkursion war der Abschluss unserer Beschäftigung mit dem Thema “Krieg-Terror-Friede”. Gleich zu Beginn hatten wir eine Begegnung mit dem österreichischen Militärbischof, Dr. Werner Freistetter, mit dem wir über Erfahrungen im Auslandseinsatz, deren interreligiöse und interkulturelle Aspekte sowie über persönliche Erlebnisse sprechen konnten. Gleich danach wurden wir vom Militärkommandanten von Wien, Brigadier Kurt Wagner begrüßt. Unsere zweite Station war das Informationszelt zum Ukrainekonflikt, wo uns Oberst d.G. Mag. Berthold Sandtner Rede und Antwort stand. Nach dieser Station, wo wir Informationen aus erster Hand bekamen, legten wir die Mittagspause ein und testeten das Chilli con carne, das die Truppenküche für uns gekocht hatte. Überwiegender Eindruck: sehr schmackhaft. Der letzte Programmpunkt war der Informationsstand der UNO Auslandseinsätze, also das österreichische Engagement für die Erhaltung und Sicherung des Friedens in der Welt. Nach diesen informativen Stationen, wuchs in manchen von uns der Wunsch, sich noch ein wenig umzuschauen und die Mutigsten probierten auch einige der Stationen aus, die dem Sektor der körperlichen Leistungsfähigkeit zuzurechnen sind.

 

Ukraine Hilfe

Seit Montag 7.3. läuft die Hilfsaktion für die Ukraine an unserer Schule. Heute, Dienstag 8.3. konnten die ersten Schachteln mit Hilfsgütern in die Kirche am Familienplatz gebracht werden. Der Dank geht an unsere spendenfreudige Schulgemeinschaft und an unsere katholische Religionsgruppe der 6A, die als “Engerln” fungierten und die Spenden übergeben haben. Die Aktion geht weiter, wir sammeln Hygieneartikel, Batterien und Verbandsmaterial. Die Helferinnen und Helfer haben sich herzlich bedankt, diesen Gruß und Dank dürfen wir auf diesem Wege weitergeben.

Päpstlicher Segen für unsere Schule

In dieser außergewöhnlichen Zeit erreicht uns rechtzeitig vor dem Osterfest, der Segen des Heiligen Vaters. In besonderer Weise gilt das Gebetsgedenken des Papstes den Maturantinnen und Maturanten, die in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen ihren Schulabschluss anstreben. Ein großes Anliegen war es aber auch, der ganzen Gemeinschaft unserer Schule den Segen des Nachfolgers des Hl. Petrus zu erbitten. Dem päpstlichen Segen erlaubt sich in aller Bescheidenheit mit persönlichen besten Wünschen zum diesjährigen Osterfest das katholische Religionsteam anzuschließen!

Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnt für knapp 1,5 Milliarden katholischer Christen weltweit die österliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Die 40 Tage der Vorbereitung auf Ostern erinnern an das Fasten Jesu in der Wüste vor seinem öffentlichen Wirken und erinnern gleichzeitig u. a. an die 40 Jahre des Exodus, oder an die 40 Tage die Moses am Gottesberg verbrachte, um die 10 Gebote entgegenzunehmen. Mit allen Christen im Geist des Herrn verbunden, begannen auch die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionsunterrichtes die Quadragesima mit der Feier der Auflegung des Aschenkreuzes. Dieses Zeichen erinnert uns an die Vergänglichkeit des Menschen und der Welt. Don Matteo unser Schulseelsorger wählte die Stelle Mt 6, 1-6.16-18 aus, um uns drei Aspekte dieser geschlossenen liturgischen Zeit näherzubringen: Almosen geben, beten und fasten, sollen als Dienst am Nächsten und an Gott verstanden werden und nicht öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Wandlung des Herzens und die Pflege der Beziehungen zu Gott und unseren Mitmenschen, konnten wir als Gedanken für diese Tage mitnehmen.

Sieg beim 20.Internationalen Schul-Schachturnier in Arona

Heuer fand das traditionelle Schulschachturnier in Arona statt. Arona ist eine norditalienische Stadt, am Südwest-Ufer des Lago Maggiore gelegen. Am 8. und 9.November 2019 haben sich unsere beiden Schachteams mit Schul-Mannschaften aus Wien, Köln, Venedig und Arona in insgesamt 7 Runden gemessen. Pro Partie hatte jeder Schüler eine Bedenkzeit von 40 Minuten. Da an jedem Tag mehrere Partien gespielt wurden, war somit eine hohe Konzentration über mehrere Stunden notwendig.

Unser U19-Team (Tim Stichlberger, Julian Sölkner, Michael Gurzau, Niels Weber und Felix Kainz) wurde seiner Mitfavoritenrolle gerecht und gewann das Turnier – ohne eine einzige Mannschaftsniederlage. Der Grundstein dafür wurde in der 5.Runde gelegt, als unser Team gegen das sehr starke A-Team des Wiedner Gymnasiums ein Unentschieden erkämpfte. Vor der letzten Runde lagen wir einen halben Punkt in Führung. Somit mussten gegen die Lokalmatadore aus Arona mindestens 3,5 Punkte her, um aus eigener Kraft Turniersieger zu werden. Alle Spieler haben die Nerven bewahrt und dem Druck standgehalten – ein grandioses 4:0 sicherte den ersten Platz vor den Wiednern und den langjährigen Seriensiegern aus Venedig. Zusätzlich konnten Tim und Michael zwei Pokale für ihre hervorragenden Einzelleistungen (die meisten Punkte am Brett 1 bzw. Brett 3) erringen.

Auch unser U15-Team, bestehend aus Jakob Raffelsberger, Philipp Zimmermann, Ferhad Ahmed, Simone Mitterauer und Lilly Miller, haben Turniererfahrung gesammelt und einen soliden Platz im Mittelfeld erspielt. Dabei konnten sie auch das Schachteam unserer Partnerschule AHS Wien-West besiegen, das erstmals an diesem Schul-Schachturnier teilgenommen hat und von Ursula Fraunschiel betreut wird, die davor jahrelang die Maroltinger Schachteams trainiert hat.

Vor dem Turnier hatten wir noch die Möglichkeit Arona zu erkunden. Wir unternahmen auch eine kurze Schiffsfahrt am Lago Maggiore. Und am Heimweg stand noch ein Nachtbesuch in Verona am Programm. Somit konnten unsere Spieler Schüler aus anderen Ländern kennenlernen, wunderschöne italienische Städte besichtigen und die italienische Küche genießen.

Das 21.Internationale Schul-Schachturnier wird im nächsten Jahr in Köln stattfinden. Wir freuen uns schon jetzt auf die Teilnahme und hoffen natürlich auf ähnlich gute Resultate wie heuer!

Mag. Markus Dorn

Qualitätssiegel für das eTwinning Projekt: Cari amici europei

Die Wahlpflichtfachgruppen 7. und 8. Klassen Italienisch wurden für das Projekt “Cari amici europei” mit dem nationalen und europäischen Qualitätssiegen ausgezeichnet. Hier das Expertenfeedback der österreichischen Nationalagentur.

Experten-Feedback für das Projekt „CARI AMICI EUROPEI“

 Hauptziel des Projekts „Cari amici“ an dem Jugendliche aus fünf Ländern teilnahmen, war, alle beteiligten Schülerinnen und Schüler miteinander auf Italienisch kommunizieren zu lassen und dabei das tägliche Leben sowie die Traditionen und die aktuellen Gegebenheiten der diversen Länder kennen zu lernen und die Neugierde für diese Länder zu wecken. Die Projektdurchführung und die inhaltliche Auseinandersetzung erfolgten auf kreative und innovative Art und Weise. Die durchgeführten Aktivitäten und Produkte weisen durchwegs eine sehr gute Qualität auf (Videos, E-Magazine oder Quizzes). Das TwinSpace-Forum wurde auch dazu genutzt um Feedback zur Projektdurchführung zu geben, was ebenfalls positiv zu bewerten ist.

Ein wesentlicher und positiver Teil des Austauschs war auch, dass die geografische Nähe zwischen den Partnern in Österreich und Bratislava für einen Besuch und somit ein persönliches Treffen genutzt wurde. Zusätzlich hatte die österreichische Schule auch die Möglichkeit die Schule in Italien zu besuchen. Diese beiden Reisen wirkten sich natürlich positiv auf die Kommunikation und Kooperation aus. Der TwinSpace wurde auch neben den Live Chats für die Kommunikation genutzt.

Die Nachhaltigkeit des Projekts wird in der Bewerbung für das eTwinning-Qualitätssiegel bzw. den eTwinning-Preis grundsätzlich gut dargestellt.

Sehr positiv hervorzuheben ist, dass angeführt wird, dass die Tools und Lernmaterialien, welche im Projekt erstellt wurden, auch in anderen Klassen und Schulen eingesetzt werden sollen.

Drei Schüler der heurigen 8. Klasse im Wahlpflichfach Italienisch (Paul, Oscar und Tim) nahmen stellvertretend für die Gruppe das Qualitätssiegel für das Projekt “Cari amici europei” entgegen.

Europäisches Qualitätssiegel

Nationales Qualitätssiegel

eTwinning Preise und Qualitätssiegel: Siegerehrung im Ars Electronica Center

Am 10. Oktober 2019 wurden die besten eTwinning-Projekte aus Österreich ausgezeichnet und die eTwinning Schule geehrt.

Die eTwinning-Communty wächst stetig, bereits 1.723 österreichische Schulen sind registriert, das sind rund 25% aller Schulen in Österreich. Derzeit laufen 187 aktive Projekte mit österreichischer Beteiligung, die sich jedes Jahr für ein nationales Qualitätssiegel bewerben können. Die besten Projekte des Jahres 2019 wurden am 10. Oktober im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Ars Electronica Center in Linz ausgezeichnet.

Eröffnet wurde die diesjährige eTwinning Preisverleihung im Rahmen der #ERASMUSDAYS von Schüler/innen des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz mit einer vom 16-jährigen Musikgymnasiast Matthias Achleitner komponierten Erasmus-Hymne.

„eTwinning ist eine Maßnahme, junge Menschen zu begeistern. Lernen soll Spaß machen“, so Martin Bauer vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in seiner Keynote zu „21st Century Skills“.

Nationale eTwinning Qualitätssiegel

Ursula Panuschka, Leiterin der Erasmus+ Schulbildung in der OeAD-GmbH, eröffnete die Feierlichkeiten mit der Verleihung der nationalen eTwinning-Qualitätssiegel – einer Auszeichnung für Schulen, die hervorragende Projekte mit hohem pädagogischem Mehrwert durchgeführt haben. Die drei besten Projekte wurden nachfolgend auch mit einem Preis ausgezeichnet.

Nationale eTwinning-Preise:

Den zweiten eTwinning-Preis inklusive einer Erlebnistour in die Römerstadt Carnuntum, erhielt das Projekt „Impariamo insieme – Lernen wir gemeinsam“ vom GRG Maroltingergasse, verliehen vom eTwinning-Experten und -Evaluator Mag. Martin Gradl.

eTwinning-Schulen in Österreich

eTwinning-Schulen sind in der eTwinning-Welt federführend. Ihre Schulleitungen und Projektlehrkräfte erkennen die Bedeutung und Werte von eTwinning an und verankern sie in den Strategien, der Praxis sowie der Fort- und Weiterbildung der Schule.

Als festlicher Abschluss der heurigen eTwinning-Preisverleihung wurden auch die österreichischen eTwinning-Schulen geehrt: