Politik goes Maroltinger

Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Geschichte und Politische Bildung haben wir das Projekt “Politik goes Maroltinger” gestartet, wo wir ehemalige Politiker einladen, um sie über ihre Tätigkeiten sowie ihre Aktivitäten in der Politik zu befragen. Mir wurde Dr. Michael Spindelegger zugeteilt. Er bekleidete viele Ämter. Er war ÖVP-Bundesparteiobmann, Außenminister, Zweiter Nationalratspräsident, Vizekanzler Österreichs und Finanzminister. Zudem war er EU-Abgeordneter, Nationalratsabgeordneter und kurz Bundesratsabgeordneter. Aktuell ist er Generalsekretär des ICMPD (International Centre for Migration Policy Development), wo Migrationsstrategien für Länder entwickelt werden, in Zusammenarbeit mit den Regierungen und NGO’s.

Eines seiner Ämter war das Amt des Nationalratspräsidenten. Als Nationalratspräsident leitete er die Parlamentssitzungen, erteilte Ordnungsrufe und stoppte, wenn es nötig war, auch die Sitzung.

Österreich hatte für die Periode 2009/ 2010 einen Sitz als nichtständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates. Die Hauptaufgabe des UN-Sicherheitsrates ist die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Folgende Länder haben einen permanenten Sitz im Sicherheitsrat und besitzen ein Vetorecht: Frankreich, USA, Großbritannien, China und Russland. Während dieser wichtigen Zeit war Dr. Michael Spindelegger Außenminister Österreichs. Dort traf er sehr berühmte Politiker wie Hilary Clinton, Barack Obama oder den russischen Außenminister Sergei Lawrow, der den österreichischen Plänen oft kritisch gegenüberstand.

Als Finanzminister war Dr. Spindelegger für das Budget verantwortlich. Er erzählte uns, dass die Minister oft zu ihm kamen, um eine Erhöhung des Budgets des jeweiligen Ministeriums zu erreichen, was oft zu vielen Diskussionen führte.

Darüber hinaus stellten wir ihm Fragen wie “Wie geht man mit Kritik in den Medien um?” oder “Wie bereitet man sich auf TV-Diskussionen vor?”, die der ehemalige Vizekanzler und Minister sehr offen beantwortete.

Wir danken Herrn Vizekanzler a. D. Dr. Michael Spindelegger für seinen Besuch und die Bereitschaft, sich unseren Fragen zu stellen.

Simon A. Benganal

Veröffentlicht in Geschichte und verschlagwortet mit .