Gottesdienst zum Schulschluss

 

Am Freitag den 29. Juni fand der ökumenische Schulschlussgottesdienst in der evangelischen Markuskirche statt. Mit Gedanken der Dankbarkeit für ein erfolgreiches Schuljahr, in Freude über die kommende Zeit der Erholung erbaten wir Gottes Segen für unsere Schulgemeinschaft.

Erholsame Ferien wünscht das Reliteam

Abschlusstag der Gesundheitsklassen – NAWI Tag

Am Freitag, den 22.6.2018 fand als Abschluss des Gesundheitsprojekts der Nawi-Tag für die 4. Klassen statt. Dafür war in den Biologie-, Physik- und Chemiesälen ein tolles Programm vorbereitet, in der Küche wurde gesund gekocht und gegessen und als sportliche Betätigung fand sogar ein Orientierungslauf rund um die Schule statt.

Schüler der 4C bauten das Saccharose-Molekül

In der Biologie wurde unter anderem mikroskopiert

Physikalische Experimente für alle Sinne

In der Küche wurde gesundes Essen vorbereitet

Versuche mit Lebensmitteln im Chemiesaal

Alle Jahre wieder: Die Rätselrallye!

Traditionell findet am Freitag der ersten Schulwoche eine Rätselrallye für alle Erstklässler statt. Zweck dieser Veranstaltung ist es, die Neuankömmlinge in Teams mit kniffligen und lustigen Aufgaben selbst in die verborgensten Ecken unseres Schulhauses zu locken und Mut für neue Herausforderungen zu geben. Begleitet werden sie dabei von eigens für dieses Event geschulten Guides verschiedenster Unterstufenklassen. Oberstufenschüler betreuen motivierend die Rätselstationen und helfen mit dem ein oder anderen Tipp aus. Auf spielerische Art kommt es hier gleich in den ersten Tagen zu einer Begegnung von Klein und Groß und wird von allen Seiten als enorme Bereicherung empfunden.

Und was sagen die Hauptakteure, die Schülerinnen und Schüler dazu? Die Guides sind sich einer Meinung:

„Es war sehr interessant, den Kindern der ersten Klassen die Schule zu zeigen. Die Stationen waren auch für uns Betreuer sehr lustig. Nach dieser großartigen Rätselrallye kennen sich jetzt alle neuen Schüler super im Schulhaus aus.“ (Malina und Luis, 4e)

„Es war ein schönes Erlebnis, als Maturantinnen und Maturanten den Maroltinger-Nachwuchs an der Schule begrüßen zu dürfen. Durch die abwechslungsreichen Spiele hatten die Kinder nicht nur Spaß, sondern auch die Möglichkeit, das Gebäude zu erkunden und die Maroltinger-Atmosphäre zu begreifen.“ (8c)

„Es war toll, den aufgeregten Schülerinnen und Schülern die Schule zu zeigen und aus eigener Erfahrung weiß ich,  dass die Rätselrallye wirklich hilft!“ (Franziska, 4e)

„Man fühlt sich wie ein großer Bruder / eine große Schwester an diesem Tag, wenn man die Erstklässler durchs Schulhaus führt.“ (Reinhard, 4e)

„Auch wenn wir schon über drei Jahre hier in der Schule sind, habe ich auch noch etwas Neues gelernt. Außerdem habe ich einige Erstklässler kennengelernt, die ich immer noch am Schulflur grüße!“ (Caro, 4e)

Und die Erstklässler kommen natürlich auch zu Wort:

„Ein unvergesslich toller Tag – wir durften das ganze Schulhaus kennenlernen und haben gleich neue Freunde gewonnen.“ (1e)

Erkundung der Pfarrkirche Altottakring

Am Mittwoch den 20. Juni besuchte die katholische Religionsgruppe der 1 D die Pfarrkirche Altottakring. Doch nicht der Innenraum des Gotteshauses, der von den Gottesdiensten ja hinlänglich bekannt ist stand im Mittelpunkt des Interesses, sondern unsere Jüngsten machten die Räume unsicher, die üblicherweise unzugänglich sind. So begannen wir in der Sakristei die liturgischen Farben des Kirchenjahres anhand der Messgewänder zu wiederholen, wir konnten den Primizkelch des Herrn Pfarrers aus nächster Nähe betrachten und machten uns mit dem Rauchfass vertraut. Danach ging es auf die Orgelempore, wo die riesigen Orgelpfeifen unsere Schüler staunen ließen. So beeindruckt, stiegen wir auf den Dachboden empor und überzeugten uns von der soliden Bauweise des Holzdachstuhles. Beeindruckt und mit vielen neuen Eindrücken kehrten wir in unsere Schule zurück.

Die 7.Klassen im Narrenturm

Am 7.6.2018 besuchten alle 7.Klassen im Rahmen des Psychologieunterrichtes die größte pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm. Die 1796 gegründete Sammlung gilt heute als weltweit umfassendste! Die einstündige Führung, geleitet durch Medizinstudenten, war aufschlussreich und interessant, einigen raubte es jedoch so sehr den Atem, dass die Ohnmacht nahe war.
Im Anschluss daran ging es in das Sigmund Freud Museum in der Berggasse. Ein gelungener Ausflug und ein perfekter Abschluss des Psychologieunterrichtes.

MMK-DVD erhältlich!

Aufgrund des tollen Equipments, des Einsatzes der Technik und Bernhard Rotter gibt es nun eine hervorragende Aufnahme des MMK 2018 auf DVD zu kaufen. Erhältlich ist sie vom 7.6.-12.6.2018 jeweils in der großen Pause vor dem Sekretariat. Der Preis beträgt Eur 10,-

Auf Bestellung gibt es auch eine BluRay-Version mit noch höherer Qualität zum Preis von Eur 15,-

 

 

 

 

 

 

 

Viaje lingüístico a Valencia

El domingo llegamos a Valencia. El vuelo fue muy agradable y sin turbulencias. Después de llegar nos recogieron nuestras familias anfitrionas para hacer un pequeño recorrido por la ciudad.

En nuestro primer día fuimos a la Ciudad de Artes y Ciencias. Es un parque modernista con edificios muy impresionantes. En el parque hay una ópera, un museo, un cine hemisférico y un parque del mar que se llama Oceanográfico. Allí vimos un show de delfines que nos encantó. Este día estábamos muy cansados…

El martes tuvimos la primera clase en la escuela Intereuropa. Tuvimos dos profesoras diferentes y ambas eran muy graciosas. Después de clases comimos juntos en el restaurante Taco Bell. A las seis de la tarde fuimos a la Catedral y subimos al Miguelete.

El tercer día preguntamos a personas en la calle sobre Austria. Después fuimos a lugares culturales de Valencia, y Vanessa, una profe de nuestro instituto, nos contó historias sobre los distritos de Valencia.

El jueves fuimos a un museo en el que se exhibieron muñecas que se llaman „Fallas“. Las Fallas se muestran cada primavera durante una fiesta grande.

El viernes fuimos al mar después de la clase. Como hizo mucho viento, no hizo tanto calor. Sin embargo, nadamos en el mar. Después de la playa fuimos a la ciudad para comprar recuerdos.

 

 

El sábado quedamos enfrente de la escuela y fuimos en autobús privado a Xátiva. Xátiva es la segunda ciudad más importante de la región, después de Valencia. Lo primero que vimos en Xátiva fue la catedral, entonces caminamos al castillo. El camino fue muy agotador porque la vía era muy empinada. Sin embargo, la excursión al castillo fue muy bonita por la vista hermosa por toda la ciudad.

Por la noche quisimos cenar con nuestros profesores fantásticos y fuimos a un restaurante pequeño y muy rico. El domingo nos despedimos de nuestras familias y volvimos a Austria.

¡Adiós, Valencia – gracias por una semana estupenda!

Workshops für Eltern

Derzeit ist kein Workshop in Planung.

Sobald es neue Termine gibt, werden wir diese hier ankündigen.

Mathematische Wettbewerbe

Dieses Jahr haben 116 SchülerInnen des GRG16 Maroltingergasse am Do,15.März 2018 am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen, knapp doppelt so viele wie im Schuljahr 2016/17. Hierbei handelt es sich um einen jährlichen Denksportwettbewerb, bei dem österreichweit über 100 000 SchülerInnen teilnehmen.

Anbei eine Übersicht über die Besten unserer Schule:

Gruppe Benjamin (1.Klasse Unterstufe)
1. Simone MITTERAUER (1E) (Platz 7 in Wien)
2. Sonja SAUER (1E)
3. Paul ÖCKHER (1U)

Gruppe Benjamin (2.Klasse Unterstufe)
1. Leo PFISTERMÜLLER (2E)
2. Felix RENÖCKL (2D)
3. Laurenz REINTHALER (2A)

Gruppe Kadett (3.Klasse Unterstufe)
1. Leopold KAINZ (3B)
2. Benjamin SCHUCH (3U)
3. Philipp SEICHTER (3B)

Gruppe Kadett (4.Klasse Unterstufe)
1. Johanna TRAMPUSCH (4E)
2. Carina MUSILEK (4E)
3. Vincent ENGLITSCH (4U)

Gruppe Junior (5./6.Klasse Oberstufe)
1. Kilian TÄUBL (5A)
2. Christoph HAUPT (5A)
3. Judith LIBISELLER (5A)

Gruppe Student (7./8.Klasse Oberstufe)
1. Benedikt BUCHECKER (8A) (Platz 2 in Wien)
2. Julius TESAREK (8A) (Platz 3 in Wien)
3. —

Direkt nach den Osterferien hatten einige unserer Drittklässler die Möglichkeit sich mit Gleichaltrigen am 16.März 2018 beim 28.Wiener Mathematik- und Denksportwettbewerb Drittklässler im Auditorium Maximum der Technischen Universität zu messen. Unsere Schule wurde heuer von drei Schülern vertreten. Insgesamt gab es 206 TeilnehmerInnen aus ganz Wien.

Für ihre erbrachten Leistungen hat die Jury unseren Schülern die folgenden Prädikate verliehen:
Leopold KAINZ (3B): Großartig
Josef RATZENBÖCK (3C): Erfreulich
Michael GURZAU (3C): Anerkennenswert

Für alle mathematisch interessierten SchülerInnen gibt es die Mathematikolympiade, eine unverbindliche Übung, wo Beispiele nicht nach Schema-F, sondern mithilfe von Kreativität und Einfallsreichtum zu lösen sind. Beim Gebietswettbewerb der österreichischen Mathematik-Olympiade am 5.April 2018 in Raach am Hochgebirge wurde unsere Schule heuer von drei Oberstufenschüler vertreten. Preise gab es für rund die Hälfte der insgesamt 60 TeilnehmerInnen. Benedikt BUCHECKER (8A) hat Preisrang II. erreicht, Julius TESAREK (8A) Preisrang III. und auch Moritz PAIL (9S) konnte als Leistungssportler einen Achtungserfolg erzielen.

Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen (auch die nicht genannten) für ihre tollen Leistungen!

Mag. Markus Dorn

Besuch des Franziskanerklosters

Am Mittwoch dem 9. 5. 2018 besuchten die römisch-katholischen Religionsgruppen der 5B & 5C das Franziskanerkloster in der Wiener Innenstadt. Pater Josef Hofbauer OFM (ordo fratres minorum) erklärte uns wie das Leben im Kloster abläuft, welchen Aufgaben seine Gemeinschaft in unserer Gesellschaft nachkommt (z. B.: Armenausspeisung) und gab uns Einblicke in die Geschichte des Klosters. Nachdem wir unsere im Unterricht sorgfältig erstellten Fragen beantwortet bekommen haben, führte uns P. Josef durch die eiskalte Gruftanlage der Kirche, durch den alten Kapitelsaal, der heute als Wochentagskapelle dient, durch die Klosterkirche und die Sakristei.