Projekt learn to proGrAME

Im Projekt learn to proGrAME erforschten Schülerinnen und Schüler des GRG 16 Maroltingergasse gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Wien das eigene Programmierenlernen anhand der Entwicklung von Computerspielen. Neben den Lernprozessen, wurden auch die Auswirkungen der Computerspieleentwicklung auf Motivation und Steigerung der IT-Skills erforscht. Die Fragen, denen die Forschenden dabei gemeinsam auf den Grund gehen wollen, lauten „Unter welchen Bedingungen kann Computerspielentwicklung das Programmierenlernen verbessern?“. „Vor welchen Herausforderungen stehen junge Lernende, die mit professionellen Werkzeugen zur Spieleentwicklung Programmieren lernen?”  und „Wie wirkt sich Computerspieleentwicklung im Unterricht auf die Motivation aus?”

Der Spaß kam beim Computerspieleentwickeln auch nicht zu kurz und es wurde dennoch jede Menge gelernt!

Impressionen
Präsentation des eigenen Computerspiels beim Projektabschluss (Miki Adamus und Felix Kainz)

Präsentation des Projekts bei der ÖAED-Tagung in Wien (Dr. Oswald Comber, Hubert Mayer)

Best of Austria Award bei der EDMEDIA 2019 in den Niederlanden (Dr. Oswald Comber)

Computerspielegrafik eines Schülers (Christoph Haupt)

NAWI Tag

Am 19.6.2019 fand für die 4. Klassen der Abschlusstag des Gesundheitsprojektes, der sogenannte “NAWI-Tag” statt. In den Biologie- und Physiksälen sowie im Chemiesaal wurde fleißig zum Thema Gesundheit experimentiert, in der Küche wurde ein gesundes Essen gezaubert und als sportlicher Ausgleich fand ein Orientierungslauf statt.

Hier wurde das Traubenzuckermolekül zusammen gebaut

Butter einfach selbst gemacht!!

Eierspeis-Variationen – lecker 🙂

ERFOLGE BEI MATHEMATIK-OLYMPIADE

Beim heurigen Junior-Regionalwettbewerb der Österreichischen Mathematik-Olympiade nahmen die besten SchülerInnen der 7.-9.Schulstufe jedes M-Olympiadekurses teil. Der Wettbewerb fand am Di, 18.Juni 2019 auf der Technischen Universität Wien statt.

Die gestellten Aufgaben waren sehr anspruchsvoll, was auch durch eine Arbeitszeit von 4 Stunden verdeutlicht wird. Insgesamt haben 56 SchülerInnen aus Wien, Niederösterreich und Budapest an diesem Wettbewerb teilgenommen.

Johanna TRAMPUSCH (5B) erhielt einen 2.Preis, Carina MUSILEK einen 3.Preis (5B) und Leopold KAINZ (4B) erhielt eine ehrende Erwähnung für ein vollständig richtig gelöstes Beispiel, was lediglich sieben weitere SchülerInnen schafften, die nicht in die Preisränge gekommen sind.

Herzliche Gratulation zu diesen wirklich tollen Leistungen!

Konnte man 16 von 32 Punkten erreichen, so war man bereits in den Top-Ten. Dies zeigt, wie schwer die Beispiele zu lösen waren, Wer sich heuer noch schwer getan hat, soll sich also nicht entmutigen lassen! Diese Erfahrung machen die meisten bei ihrer ersten Teilnahme. Ich bin überzeugt, dass es dann im nächsten Jahr deutlich besser klappen wird!

Nähere Informationen zur Österreichischen Mathematik-Olympiade finden sich unter https://www.oemo.at.

Mag. Markus Dorn

Parlamentsbesuch einmal anders

Am 13. 5. 2019 besuchte die 2e im Rahmen des Unterrichts in politischer Bildung das provisorische Parlament in der Hofburg.

Im Anschluss an eine kurze Führung durch die dafür adaptieren Räume gab es dann die Gelegenheit, mit einer Abgeordneten zum Nationalrat, Frau Mag. Kucharowitz, viel Interessantes über den politischen Alltag und über Meinungsbildungsprozesse zu erfahren. Äußerst positiv wurde von den SchülerInnen die Möglichkeit empfunden, Anliegen, die das Schulleben betreffen, vorzubringen.  Mehr zu diesem gelungenen Lehrausgang in unserem Jahresbericht!

 

 

 

6. Platz beim UNIQA Handball Schulcup 2019

Da der Handball Schulcup im heurigen Schuljahr vom 24.-26.4.2019 in Wien ausgetragen wurde, durfte das veranstaltende Bundesland zwei VertreterInnen stellen. Bei der Wiener Landesmeisterschaft erwies sich das GRg23 Alt Erlaa, als klar überlegen, im Semifinale  hatten wir mit den Mädchen des  Grg5 Rainergasse auch keine leichten Gegnerinnen.  Doch mit viel Kampf und Nervenstärke gelang uns ein Sieg im zweiten Siebenmeterschießen, wir waren somit im Finale und als Wiener Vizemeisterinnen  für die Bundesmeisterschaften qualifiziert.

Beim Schulcup erreichten wir durch einen Sieg gegen die NMS Ferlach (10:8) die Hauptrunde. Dann sahen wir uns übermächtigen Gegnerinnen gegenüber. das Spiel gegen das Bg Köflach endete 5:17, gegen die späteren Siegerinnen, das BRg Schoren aus Dornbirn, 4:21. Im letzten Platzierungsspiel gegen das Bg Reutte begannen wir souverän und gingen mit 7:3 in die Halbzeit, doch dann gelang einfach kein Tor mehr und wir mussten uns 7:9 geschlagen geben. Trotzdem dürfen wir uns freuen, mit unserer jungen Truppe Platz 6 beim Handball Schulcup belegt zu haben.

Der Kader: Jancic Sara 4b, Turanovic Almira und Asmira 4d, Cvetkovic Anastasija 3c, Vanecek Viktoria 3d, Paulensteiner Linnea 3e, Formanek Anais 2a, Grübl Lillie, Obermann Elea, Mitterauer Simone, Dörfler Lisa, Pliem Emilie 2e,  Zivkovic Tijana 2f, Cervenka Marie 1d, Coach: Claudia Wernert

 

Ausflug in den Narrenturm und das moving freud-Museum

Am 6.5.2019 besuchte die 7B im Rahmen des Psychologieunterrichts die pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm auf dem Gelände des heutigen Uni-Campus. Die Sammlung wurde im Jahre 1796 gegründet und gilt mit etwa 50 000 Objekten heute als weltweit größte Sammlung pathologischer Präparate.
Eine Stunde lang wurden wird von einem Medizinstudenten durch die Ausstellung geführt, wo wir uns anhand der zahlreichen Präparate und Moulagen Wissen über vielfältigste Krankheiten und medizinische Kuriositäten aneignen konnten.

Danach sind wir in die unweit gelegene Berggasse gewandert, wo wir abschließend das moving freud-Museum besuchten. Das ursprüngliche Sigmund Freud-Museum in der Berggasse 19 befand sich zum Zeitpunkt unseres Besuches noch im Umbau, weshalb wir unsere Kenntnisse über Freud in der kleineren Ausstellung in der Berggasse 13 erweitert haben. Einen Blick auf die berühmt-berüchtigte rote Couch aus Freuds Praxis und andere Originale konnten wir trotz der Renovierung werfen.
Ein spannender Ausflug, auf dem wir die Geschichte der Psychiatrie in Wien und das Leben und Wirken Sigmund Freuds erkundet haben.

Unterstützungsanträge

Unterstützungsantrag Deutsch

Der EV möchte finanzielle Unterstützung gewähren, wenn es für einzelne Schülerinnen und Schüler sonst nicht möglich wäre, an Schulveranstaltungen teilzunehmen. Wenn Sie – durch Bezahlung des Mitgliedsbeitrages – Mitglied im Elternverein der Schule sind und eine finanzielle Unterstützung benötigen, können Sie für Projekttage, Schikurse, Sport- oder Projektwochen bzw. Sprachreisen auch beim Elternverein darum ansuchen.

Schritt 1
Reichen Sie in jeden Fall einen Unterstützungsantrag für Schikurse, Sport- oder Projektwochen bzw. Sprachreisen  beim Stadtschulrat (SSR) ein (Formulare liegen im Sekretariat der Schule auf).

Wenn Sie beim Ausfüllen der Formulare Hilfe benötigen, steht Ihnen der Elternverein hier gerne unterstützend zur Seite.

Projekttage bis zu 4 Tagen werden vom SSR nicht gefördert, hier bitten wir um Einreichung Ihres Unterstützungsantrages direkt beim Elternverein.

Schritt 2
Bitte stellen Sie auch einen Unterstützungsantrag direkt beim Elternverein.

Wir gewähren folgende Unterstützungsbeiträge:

Unterstützungsbeitrag:
Maximale Unterstützungszahlungen in der Höhe von einem Drittel der Kosten für Anschaffungen und folgende Veranstaltungen: Projekttage (bis zu 4 Tage); Sport-, Schi-, Projektwoche oder Sprachreise

In begründeten Ausnahmefällen ist auch eine höhere Unterstützung möglich. In diesen Fällen ist eine persönliche Kontaktaufnahme mit dem Vorstand am besten via Mail an elternverein@g16.at erforderlich.

Schritt 3
Wir ersuchen Sie das Formular für den Unterstützungsantrag auszufüllen, zu unterschreiben und danach an die Klassenvorständin oder den Klassenvorstand für die Stellungnahme sowie für die Unterschrift in einem Kuvert zu übermitteln!

Schritt 4
Anträge auf finanzielle Unterstützung an den Elternverein müssen spätestens acht Tage vor der Ausschuss-Sitzung, in der sie behandelt werden sollen, im Sekretariat der Schule abgegeben werden oder bis dahin via Mail bei elternverein@g16.at  eingelangt sein.

Über später eingebrachte Anträge kann erst in der darauffolgenden Sitzung abgestimmt werden.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Mehr als eine Wolke…

Am 2. Mai besuchte die Latein-Kurzformgruppe  der 7 a, c  das KHM, um z. B. herauszufinden, wer hinter den Wolken auf so manchem Bild versteckt ist. Dabei konnte das Wissen mit Themen zu Ovid gut verknüpft bzw. erweitert werden. Mehr in unserem Jahresbericht!