Nachmittagsbetreuung Anmeldung

Sehr geehrte Eltern,

Inhalt:

A: Informationsabend

B: Formulare (Wie bekomme ich alle?)

C: Fristen

D: Ablauf und Einschränkungen – Covid Phase

E: Downloads

Hier finden sie die meisten der Formulare, die Sie brauchen, um Ihr Kind in der Nachmittagsbetreuung anzumelden. Für Eltern, die Ihr Kind bereits einmal bei uns angemeldet haben, ist alles Notwendige hier. Siehe E.

A: Informationsabend

  1. In der ersten Schulwoche findet ein Informationsabend für die Nachmittagsbetreuung statt, der vor allem für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in die Nachmittagsbetreuung schicken, sehr wichtig ist.
  2. Dieser Informationsabend findet am 07.September um 18.00 im Festsaal statt.

B: Formulare

  1. Für Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in der Nachmittagsbetreuung (Neulinge) anmelden: Es muss auch ein von der Schule ausgehändigtes SEPA Formular ausgefüllt werden. Dieses Formular ist nicht online verfügbar (da jedes eine individuelle Kennziffer aufweisen muss).
  2. Alle Formulare bezüglich der Nachmittagsbetreuung sind auch zwischen 07.45 und 14.00 im Sekretariat erhältlich. Auch ihre Kinder können diese Formulare während einer Pause oder vor oder nach der Schule holen.
  3. Im Sekretariat erhalten Sie überdies Ermäßigungsanträge, falls Sie ein Ansuchen um Ermäßigung des Betreuungsbeitrages haben möchten.
  4. Die Formulare bitte im Konferenzzimmer ins TSH Fach . Auch das kann Ihr Kind in einer Pause erledigen.

C: Fristen

  1. Anmeldungen für die Nachmittagsbetreuung, die bis 14.09. eingelangt sind, können garantiert werden.
  2. Es ist möglich, Ihr Kind auch danach für die Nachmittagsbetreuung anzumelden, sofern in den etablierten Gruppen noch Platz ist.
  3. Für den wenig wahrscheinlichen Fall, dass kein Platz mehr frei ist, ist die Anmeldung allerdings nicht möglich.

D: Ablauf und Einschränkungen – Covid Phase

Es ist möglich, dass bei verstärktem Auftreten von Covid österreich-, wien- oder schulweit striktere Interaktionsregeln in der Nachmittagsbetreuung zum Tragen kommen

E: Downloads/Herunterladungen

Anmeldung NBT 22-23

Ablauf und Ampelphasen

Betreuungszeiten

Abholerlaubnis

Entschuldigung

Überbrückung

 

Kontakt:

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter

badamsuren.uranzaya@bildung.gv.at

 

Informationen zum Schulbeginn

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Herzlich willkommen im Schuljahr 2020/21!

Das kommende Schuljahr wird wieder ein besonderes Schuljahr sein, aber ich bin davon überzeugt, dass unsere Schulgemeinschaft die neuen Herausforderungen wieder erfolgreich meistern wird.
Unser Erfolgsrezept: Wir halten zusammen!
Sehr geehrte Eltern, ich danke Ihnen schon im Voraus für Ihre Unterstützung, liebe Schülerinnen und Schüler, ich danke Euch im Voraus für Euren Einsatz und wünsche Ihnen und Euch alles Gute und viel Erfolg für das Schuljahr 2020/21!
Mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen und Euch einen ersten Überblick über die wichtigsten Eckpunkte des Schulalltags 2020/21 geben:

Oberstes Ziel ist es, den Unterricht in der Schule stattfinden zu lassen. Damit dies gelingt, gilt es nach wie vor, achtsam zu sein und die Hygienevorschriften zu beachten.
Es gibt gewisse Rahmenbedingungen, die durch die sogenannte Corona-Ampel definiert sind. Jeder Schulstandort muss aber zusätzlich auf die vor Ort gegebenen Möglichkeiten Rücksicht nehmen.
Da wir eine sehr große Schule sind und es, wie von „vor Corona“ gewohnt, ganz normale Pausen geben wird, ist es notwendig, einen Mund- und Nasenschutz außerhalb der Klassen zu tragen (z.B.: bei Eintritt in das Schulgebäude, beim Verlassen des Gebäudes, in den Pausen auf den Gängen, vor dem Buffet (WIEDER GEÖFFNET!), beim Wechsel in einen anderen Klassenraum, in den Toiletten, bei den Spinden). Dies gilt vom ersten Schultag an, auch wenn die Ampelfarbe Grün zeigt. In der Klasse, während des Unterrichts, muss kein Mund- und Nasenschutz getragen werden. Wo immer möglich, soll der 1-Meter-Sicherheitsabstand eingehalten werden.
Es gibt sogenannte Desinfektionssäulen im ganzen Schulhaus verteilt und in jedem Klassenzimmer ist eine Sprühflasche Handdesinfektion sowie eine Sprühflasche Flächendesinfektion bereitgestellt. Natürlich gibt es auch Seife und Papiertücher in jeder Klasse.
Achtung: Das Desinfektionsmittel muss mindestens 15 Sekunden – besser noch 30 Sekunden – einwirken. Daher bitte die Hände nicht sofort trockenreiben.
Die SchülerInnen sollen sich mehrmals täglich die Hände waschen, der Klassenraum soll mehrmals gelüftet werden (mindestens einmal pro Stunde für 5 bis 10 Minuten). Die Klassenräume und Toilettenbereiche werden jeden Tag nach Ende des Unterrichts gereinigt und desinfiziert. Es muss einen Sitzplan geben, damit im Fall einer Infektion die Kontaktpersonen leichter ausfindig gemacht werden können.
Der Stundenplan ist wie bisher in WebUntis ersichtlich. Es ist daher wichtig, täglich in WebUntis nachzusehen.
Eine Abmeldung vom Unterricht kann dann erfolgen, wenn es im gemeinsamen Haushalt Familienmitglieder gibt, die der Risikogruppe angehören, oder wenn Ihr Kind selbst einer Risikogruppe auf Grund von schweren Vorerkrankungen angehört. Die Vorlage eines ärztlichen Attests ist notwendig. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler gelten als entschuldigt, müssen aber den Stoff selbständig nachlernen.

Der Einlass in das Schulhaus ist folgenderweise geplant:
Die Klassen 1A – 1B -1E -2C- 3C -4A – 5C – 6A – 6C – 7A betreten das Schulhaus durch den Eingang Hasnerstraße.
Die Klassen 2A – 2B – 3A – 3D – 4C – 4E – 4F – 5A – 5B – 6B – 7B betreten das Schulhaus durch den Haupteingang Maroltingergasse.
Die Klassen 1C – 1D – 2D – 3B – 3E – 4B – 4D – 8A – 8B – 8C betreten das Schulhaus durch den Eingang Marschnergasse.
Für die 1. Klassen gilt diese Einteilung erst ab Dienstag, 8. September 2020.
Es gibt keine zeitliche Staffelung des Einlasses.
Schülerinnen und Schüler, die erst ab der 2. Stunde Unterricht haben oder ausnahmsweise einmal zu spät kommen, betreten das Schulhaus durch den Haupteingang Maroltingergasse.
Beim Verlassen des Schulgebäudes kann der Ausgang frei gewählt werden.

Weiters finden Sie hier auch den Elternbrief von BM Faßmann. Ich bitte Sie, dem Absatz „Verantwortungsvoller Umgang mit möglichen Symptomen von Covid-19“ besondere Beachtung zu schenken:

„Bitte beobachten Sie den Gesundheitszustand Ihres Kindes genau und lassen Sie Ihr Kind im Falle von Symptomen wie Husten, Halsweh, Kopfschmerzen zu Hause. Ein wesentlicher Gradmesser ist das Auftreten von Fieber bzw. erhöhter Temperatur. Ab einer Körpertemperatur von mehr als 37,5 Grad ist definitiv von einem Schulbesuch abzusehen.“

Der Terminkalender wird heuer nur Monat für Monat geplant und Ihnen durch die Klassenvorständ*innen Ihrer Kinder per Mail übermittelt.

Abgesehen von den verstärkten Hygienemaßnahmen sind folgende Themen wesentliche Eckpfeiler für den Schulstart:

Es wird ein Krisenteam für den Notfall (Verdachtsfall / Infektionsfall / Umstellung von Präsenzunterricht in der Schule auf Distance Learning / Vorgangsweise und Ansprechpartner*innen) geben. Dieses Team wird sich nächste Woche konstituieren. Die Elternvertretung im Schulgemeinschaftsausschuss wurde eingeladen, Teil dieses Krisenteams zu sein. Über die Details werden Sie per Mail von den Klassenvorständ*innen Ihrer Kinder informiert werden.
Das GRG 16 wird einheitlich MS Teams als Lernplattform verwenden. Vor allem jetzt im September wird in den Unterstufen der Fokus auf die digitale Grundbildung gesetzt. In der Oberstufe werden Probleme besprochen, die sich im letzten Sommersemester ergeben haben, sowie Lösungen angeboten.
Weitere relevante Informationen, die sich im Laufe des Schuljahres ergeben, werde ich Ihnen über die Klassenvorständ*innen Ihrer Kinder per Mail zukommen lassen.
Zum Abschluss wiederhole ich, was ich schon zu Beginn dieser Information erwähnte: Ich bin überzeugt, dass wir diese schwierige Situation gemeinsam meistern können und werden. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein gutes Gelingen des Schulstarts 2020/21 und bleiben Sie bitte gesund!

Elisabeth Gutenberg
Schulleitung GRG 16

eTwinning Projekt “Parole in gioco” mit italienischer Volksschule

Eine Volksschulklasse aus Padua und die 7. Klasse Wahlpflichtfach Italienisch der Maroltingergasse in Wien tun sich zusammen, um sich in italienischer Sprache auf spielerische Art und Weise gegenseitig kennen zu lernen. Bei diesem Projekt war also eine Gruppe 8-9, die andere 16-17 Jahre alt. Dabei spielten die italienischen Kinder die Rolle derjenigen, die als Muttersprachler den österreichischen Jugendlichen bei den sprachlichen Kompetenzen weiterhalfen. Die Volksschulkinder waren wiederum neugierig, die Lebenswelt der österreichischen Jugendlichen kennen zu lernen. Die Kontaktaufnahme der Lehrerinnen erfolgte bei der eTwinning Jahreskonferenz Ende Oktober 2019, wo jedes Jahr mehr als 600 PädagogInnen aus ganz Europa zusammenkommen. Im November begannen wir,  Leaningapps der italienischen Volksschule zu spielen und eigene zu produzieren und so begann die Zusammenarbeit im Twinspace, die mit interaktiven Übungen, wie gegenseitiges Beschreiben, Rätsel usw. für beide Seiten spannend waren und eine motivierende Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff bot.

Zum besseren Kennenlernen und da die Beschreibungen von Personen sowieso in unserem Lehrplan vorgesehen waren haben sich die Schüler und Schülerinnen gegenseitig beschrieben. Wir stellten Fotos in den Twinspace und freuten uns auf die schönen italienischen Beschreibungen. Die Wahlpflichtfachgruppe beschrieb natürlich auch die italienischen Kinder. Hier ein Beispiel, wo die Volksschüler Lea und Nadin beschreiben:

Hier haben die Volksschüler*innen unser „Fehlerbild“ bearbeitet und in einem anderen Dokument die Unterschiede schriftlich festgehalten:

Die italienischen Kinder haben alle Unterschiede gefunden!

Nach Ausbruch der Corona-Krise ging es um den Tagesablauf während dieser schwierigen Zeit. Die Partnerschule musste bereits drei Wochen vor uns schließen und so machten wir im Twinspace, unserer gemeinsamen Plattform, weiter und beschrieben uns gegenseitig den Tagesablauf mit Hilfe von Emojis, die die Partnerklasse verschriftlichen sollte. Hier ein Beispiel von Marie und die Beschreibung der Volksschülerin Beatrice.

Das Projekt ist noch nicht zu Ende. Wir sind jetzt im Mai gerade dabei, eine gemeinsame E-Zeitschrift zu erstellen, wo all unsere Aktivitäten chronologisch nachzulesen sein werden. Dabei können alle Beteiligten von zu Hause aus eigene Seiten erstellen und an die Lehrerin schicken. Das Feedback der SchülerInnen zum Projekt: es ist schön, gemeinsam interaktive Übungen zu machen und auch in schwierigen Zeiten über die Grenzen hinweg Spaß zu haben.

Päpstlicher Segen für unsere Schule

In dieser außergewöhnlichen Zeit erreicht uns rechtzeitig vor dem Osterfest, der Segen des Heiligen Vaters. In besonderer Weise gilt das Gebetsgedenken des Papstes den Maturantinnen und Maturanten, die in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen ihren Schulabschluss anstreben. Ein großes Anliegen war es aber auch, der ganzen Gemeinschaft unserer Schule den Segen des Nachfolgers des Hl. Petrus zu erbitten. Dem päpstlichen Segen erlaubt sich in aller Bescheidenheit mit persönlichen besten Wünschen zum diesjährigen Osterfest das katholische Religionsteam anzuschließen!

Projekt Soziale Arbeitswelt

Wie jedes Jahr fand auch dieses Jahr wieder das  Projekt “Soziale Arbeitswelt” in der Woche nach den Semesterferien statt. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen hatten die Gelegenheit in unterschiedlichsten Einrichtungen Erfahrungen zu machen. Die Bandbreite reichte von Seniorenheimen über Kindergärten, von Obdachlosenbetreuungseinrichtungen bis zu integrativen Schulen u.v.m.. Eine Woche tauchten unsere Siebtklassler in eine Welt ein, die ihnen im Regelfall fremd war. Wie die Feedbackrunden eindrücklich zeigten, waren die Erlebnisse höchst unterschiedlich und insgesamt sehr wertvoll. Im Zuge der Präsentation am Mittwoch, dem 4. 3. im Festsaal, konnten die Schülerinen und Schüler unserer 6. Klassen einen Vorgeschmack künftiger Erlebnisse bekommen und sich von dem Mehrwert dieses Projektes überzeugen. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Projekt wird in Form einer Urkunde bestätigt, welche im Zuge der Maturafeier übergeben werden wird und in den Lebensläufen Aufnahme finden kann. Die Projektwoche stellt einen der vielen Mosaiksteine dar, der nicht in jeder AHS zu erwerben ist und den wir im Kollegium als wichtig für die Bewältigung künftiger Herausforderungen erachten.

2B in der Demokratiewerkstatt

Ende Februar besuchte die 2B in der Demokratiewerkstatt einen Workshop zum Thema ‚PolitikerInnen – Wer vertritt mich im Parlament‘.

Dabei erfuhren die SchülerInnen wie Wahlen ablaufen, wie PolitikerInnen im Parlament arbeiten, was Gewaltentrennung bedeutet und weshalb sie für die Demokratie unerlässlich ist. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, den Abgeordneten Dr. Helmut Brandstätter (NEOS, vormals Herausgeber des Kurier) zu interviewen. Das Ergebnis dieses Vormittages kann man nun in einem von der Klasse gestalteten Radiobeitrag nachhören.

Die 2B wünscht viel Vergnügen beim Zuhören.