Vorösterlicher Gottesdienst zum Thema “Versöhnung”

Am Freitag, den 31. März um 08.00 in der Früh feierten wir in der Altottakringer Pfarrkirche Heilige Messe. Die Eucharistiefeier, der der hochwürdige Herr Dechant Thomas Natek vorstand, wurde von der Schulband unter Leitung von Kollegen Pitnauer musikalisch begleitet. Die Dialogpredigt, gehalten von Leo Peyerl (5a) und Lara Rettensteiner (5c) griff das Thema des Evangeliums Lk 15, 11-32 (Der verlorene Sohn), welches gleichzeitig auch Motto des Gottesdienstes war, auf. Gut durch die Schulbeichten vorbereitete Schülerinnen und Schüler empfingen Christus in der eucharistischen Gestalt.

Das katholische Reliteam wünscht der gesamten Schulgemeinschaft besinnliche Kartage und ein fröhliches Fest der Auferstehung!

Gastvortrag Geopolitik, InfoOps & Fakenews mit Oberst Stephan Reiner MA BA

Am Mittwoch den 1. März durften wir Oberst Stephan Reiner an unserer Schule als Gastreferent begrüßen. In der 2.,3. & 4. Stunde durften die Angehörigen der 7. Klassen unserer Schule zunächst dem Vortrag folgen, in der dritten Unterrichtseinheit bestand die Möglichkeit Fragen zu stellen. Oberst Reiner, der an der Landesverteidigungsakademie am Institut für Friedenssicherung und Konfliktforschung tätig ist, gab uns Einblicke in geostrategische, geopolitische, historische und technische Fakten und ermöglichte uns, Ableitungen aus diesem uns präsentierten Wissen nachzuvollziehen. Der inhaltlich weit gespannte Bogen eröffnete dem Auditorium eine Eindruck in eine äußerst komplexe Tätigkeit. Schließlich erfuhren wir basiert auf Fakten, wie man sich das Erstellen und Einsetzen von Teilaspekten (Propaganda) im Sinne der Massenbeeinflussung vorstellen kann. Die gerne genutzte Möglichkeit Fragen zu stellen rundete die Begegnung mit unserem Gastreferenten ab.

https://www.bundesheer.at/organisation/beitraege/lvak/ifk/ifk.shtml

 

Ethikkurs zu Besuch am Juridicum

Am Mittwoch, den 21. 12. führte der Ethiklehrgang der 8. Klassen einen Lehrausgang auf das Juridicum durch. Wir durften uns die derzeitige Ausstellung über die Bundesverfassung und Hans Kelsen anschauen. Die Veranstaltung bildete den Abschluss zum Themenbereich “Ethik und Recht”. Mit Mag. Lauringer, Verwaltungsjurist im Vizekanzleramt konnten wir einen überaus kompetenten Juristen als Referenten gewinnen, ihm gilt unser Dank.

 

Hier der weiterführende Link:

https://www.jmw.at/ausstellungen/ausstellung_detail?j-cc-id=1610511913756&j-cc-node=ausstellung&j-cc-name=hybrid-content

Adventprojekt 2022 – Das Weihnachtspackerlprojekt

Weihnachtspackerln – Projekt 2022

Die Kinder des Mutter Kind Hauses Louise und Frida, warten auf das Christkind!

Bitte!

Schenken wir auch heuer wieder Weihnachtsfreude an Kinder, deren Mütter gerade schwere Zeiten durchleben und mit Ihnen in einem Heim leben müssen, bis sie hoffentlich bald wieder auf eigene Füße kommen. Packen wir einige kleine Geschenke in einen Schukarton und helfen wir den Kindern mit der Freude über ein schönes und sinnvolles Geschenk!

Adventabend der Unterstufe am 13.12. um 18 Uhr – Herzliche Einladung!

Einladung zum Adventabend – Dieses Jahr endlich wieder!

Nach einigen stillen Jahren dürfen die Schüler:innen der Maroltingergasse wieder zum Adventabend einladen,
Mit ihrem Spiel in Theaterstücken, Gedichten und Liedern, mit Bewegung und Tanz wollen sie echte Adventstimmung verbreiten. Die Spenden, um die wir bitten, sollen der Wohnungsloseneinrichtung VITO in der Pfarre Neu-Ottakring zugute kommen. Wir denken, dass Wärme und eine gute Mahlzeit allen Menschen zur Verfügung stehen sollen!

Herzlich willkommen!

Heiliger Nikolaus zu Besuch

Am 6. Dezember, dem Gedenktag des Heiligen Bischofs Nikolaus von Myra, besuchte uns der Nikolo! Wir wurden an die vorbildliche Freigiebigkeit dieses altkirchlichen Heiligen erinnert und bekamen eine kleine Aufmerksamkeit geschenkt. Entlassen wurden wir mit dem Hinweis, selbst Boten der Nächstenlieb zu sein. Detailierte Informationen finden sich etwa in der Legenda Aurea: https://www.heiligenlexikon.de/Legenda_Aurea/Nicolaus.htm

Erasmus+

Erasmusprojekt 2019-2022

Unser Projektlogo

Triple E : E-learning – E-twinning – E-rasmus

Eine digitales School Exchange Partnerschaft zwischen dem GRG 16 in Wien und der LPO Antoine de ST-EXUPERY auf La Réunion.

Projektarbeit

Unser Projekttitel zeigt drei wichtige Säulen des Projekts, die miteinander verknüpft wurden und mit deren Hilfe sich unsere Schulen im europäischen Kontext geöffnet haben.

Durch E-Learning-Aktivitäten wurde ein verantwortungsvoller und zugleich motivationsfördernder Umgang mit digitalen Medien bewirkt, den immer höher werdenden Ansprüchen in der Computerwelt Rechnung getragen und die Schüler und Schülerinnen angespornt, besonders im Fremdsprachenunterricht E-Tools zu verwenden und auch zu verbreiten, indem sie Unterrichtsstunden für andere Schüler und Schülerinnen geplant und durchgeführt haben. Die E-Learning-Inhalte bezogen sich hauptsächlich auf kulturelle, geschichtliche, aber auch alltägliche Geschehnisse der beiden Partnerländer.

E-twinning war unsere gemeinsame Kommunikationsplattform. In unserem Twinspace wurden einerseits miteinander an verschiedenen Aufgaben gearbeitet, Material gesammelt und Ergebnisse dargestellt. Die Planung der Reisen und das Feed-back zu verschiedenen Tools und zum Projekt wurden auch im Twinspace festgehalten. Insgesamt sind dort 12 Themen abgebildet, die von beiden Schulen auf Deutsch und Französisch regelmäßig bearbeitet wurden.

  1. Neuigkeiten/Actualités
  2. Erwartungshaltung/Vos attentes et besoins
  3. Sich vorstellen/Se présenter
  4. Unsere Länder/Nos pays
  5. Neue Technologien/Nouvelles Technologies
  6. Verwendung von E-Tools
  7. Unterricht und Fortbildung/Enseignement et Formation
  8. Endarbeiten/Tâches finales
  9. Virtuelle Treffen/Rencontre Virtuelles
  10. Feed-back/Réflexion
  11. Verbreitung des Projekts/Diffusion du Projet
  12. Open Resources

E-rasmus steht für den reellen Austausch der Partnerschulen, in dem all das, was SchülerInnen und LehrerInnen im Laufe des Projekts virtuell geplant hatten, reell umgesetzt und erlebt wurde. Die virtuellen Kontakte dienten als Vorbereitung auf das persönliche Erleben, wo die Fremdsprache spontan gesprochen wurde und die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Dinge unternahmen, die zuvor am Computer geplant wurden. Während der Besuche wurden zudem auch andere Schulen besucht, wo die SchülerInnen zuvor geplante Unterrichtseinheiten an SchülerInnen verschiedener Altersgruppe weitergaben.

Die Projektgruppe auf La Réunion

Erasmus+

Exkursion zum Tag der Wiener Schulen am Heldenplatz 25.10. 2022

Am 25. 10. 2022 unternahm die Ethikgruppe der 8. Klassen eine Exkursion zum Tag der Schulen auf den Heldenplatz. Die Exkursion war der Abschluss unserer Beschäftigung mit dem Thema “Krieg-Terror-Friede”. Gleich zu Beginn hatten wir eine Begegnung mit dem österreichischen Militärbischof, Dr. Werner Freistetter, mit dem wir über Erfahrungen im Auslandseinsatz, deren interreligiöse und interkulturelle Aspekte sowie über persönliche Erlebnisse sprechen konnten. Gleich danach wurden wir vom Militärkommandanten von Wien, Brigadier Kurt Wagner begrüßt. Unsere zweite Station war das Informationszelt zum Ukrainekonflikt, wo uns Oberst d.G. Mag. Berthold Sandtner Rede und Antwort stand. Nach dieser Station, wo wir Informationen aus erster Hand bekamen, legten wir die Mittagspause ein und testeten das Chilli con carne, das die Truppenküche für uns gekocht hatte. Überwiegender Eindruck: sehr schmackhaft. Der letzte Programmpunkt war der Informationsstand der UNO Auslandseinsätze, also das österreichische Engagement für die Erhaltung und Sicherung des Friedens in der Welt. Nach diesen informativen Stationen, wuchs in manchen von uns der Wunsch, sich noch ein wenig umzuschauen und die Mutigsten probierten auch einige der Stationen aus, die dem Sektor der körperlichen Leistungsfähigkeit zuzurechnen sind.