Die Bundesolympiade winkt……

Geschafft!

Johanna Trampusch, 6b, konnte  den 1. Platz bei der Lateinolympiade Wien erfolgreich verteidigen. Sie war die jüngste Teilnehmerin beim mündlichen Bewerb (Langlatein). Ihre Leistung wurde daher besonders gewürdigt.

Die feierliche Siegerehrung im Bezirksamt Währing – im Beisein von Vertretern aus dem Ministerium und der Bildungsdirektion -war insgesamt für unsere Schule ein erfreuliches Ereignis:
4 Urkunden und Preise für 4 von 5 Teilnehmerinnen!
Erwähnenswert ist auch der 11. Platz (Kurzlatein) für Manuela Hada, 8c.

Gaudeamus!

Ein großer Erfolg in Langlatein!

Johanna Trampusch, 6b,  errang am 26.2. 2020 den 1. Platz beim schriftlichen Teil  der “Lateinolympiade”  Wien.
Gaudeamus!
Wir drücken die Daumen für den mündlichen Ausscheidungskampf in einer Woche!

ERFOLGE BEI MATHEMATIK-OLYMPIADE

Beim heurigen Junior-Regionalwettbewerb der Österreichischen Mathematik-Olympiade nahmen die besten SchülerInnen der 7.-9.Schulstufe jedes M-Olympiadekurses teil. Der Wettbewerb fand am Di, 18.Juni 2019 auf der Technischen Universität Wien statt.

Die gestellten Aufgaben waren sehr anspruchsvoll, was auch durch eine Arbeitszeit von 4 Stunden verdeutlicht wird. Insgesamt haben 56 SchülerInnen aus Wien, Niederösterreich und Budapest an diesem Wettbewerb teilgenommen.

Johanna TRAMPUSCH (5B) erhielt einen 2.Preis, Carina MUSILEK einen 3.Preis (5B) und Leopold KAINZ (4B) erhielt eine ehrende Erwähnung für ein vollständig richtig gelöstes Beispiel, was lediglich sieben weitere SchülerInnen schafften, die nicht in die Preisränge gekommen sind.

Herzliche Gratulation zu diesen wirklich tollen Leistungen!

Konnte man 16 von 32 Punkten erreichen, so war man bereits in den Top-Ten. Dies zeigt, wie schwer die Beispiele zu lösen waren, Wer sich heuer noch schwer getan hat, soll sich also nicht entmutigen lassen! Diese Erfahrung machen die meisten bei ihrer ersten Teilnahme. Ich bin überzeugt, dass es dann im nächsten Jahr deutlich besser klappen wird!

Nähere Informationen zur Österreichischen Mathematik-Olympiade finden sich unter https://www.oemo.at.

Mag. Markus Dorn

Psychologie und Philosophie: Allgemeine Information & Ergänzungen

Im Mittelpunkt der Bearbeitung steht der „Mensch als solches“. Im Unterricht werden dazu verschiedene theoretische Konzepte vermittelt. Diverse Erkenntnisse der Psychologie und auch Philosophie allgemein, dienen der grundlegenden Orientierung für Schülerinnen und Schüler.

Im Fokus stehen immer auch die Reflexion des persönliche Erlebens, Denkens und Verhaltens, welche Grundlagen unserer Subjektivität sind und somit die Bedingung der Möglichkeit die „Welt als solche“ und unsere Mitmenschen zu begreifen.

Interessante Ergänzungen zum regulären Unterricht sollen das Erarbeitete und Gelernte mit nachhaltigem Erleben bereichern.

Nachstehend einige Beispiele:

Kooperation Schule – Universität:

Auch in diesem Schuljahr konnte am GRG16 wieder das „Mind the Mind“- Projekt durchgeführt werden. Thema war wiederum die immer noch existierende“ Stigmatisierung von Personen mit psychischer Erkrankung“ in der Gesellschaft.  Die SchülerInnen mehrerer Klassen  wurden von Psychologie-StudentInnen der Universität Wien für eine Evaluation der letztjährigen Zusammenarbeit angefragt. Dieses Mal hat die 7A (Prof. Grafinger)  den „Workshop“ absolviert und konnte sich dabei auf vielschichtige Art und Weise (interaktives Material, Rollenspiele, Diskussion) erlebnisnahe in die Materie einarbeiten. Im Wesentlichen wurden unreflektierte Mythen und Annahmen zu div. psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Autismus, ADHS, Ess-Störungen und Angststörungen dargestellt und besprochen, wobei die Bewusstmachung der je eigenen Haltung im Mittelpunkt stand. Die SchülerInnen wurden angeregt, sich auf Grundlage gesicherten Faktenmaterials neue Positionen zu überlegen. Die begleitend durchgeführte Erhebung von Erwartungen sowie auch Ergebnissen des Arbeitsprozesses (mittels Prä- und Post-Fragebogen) führte dazu, dass den TeilnehmerInnen auch Einblick in einfache Techniken angewandten psychologisch-wissenschaftlichen Arbeitens nähergebracht werden konnte.

                

 

 

 

Diese, vom EFPSA (Dachverband der europäischen Psychologie-StudentInnen) konzipierte Veranstaltung eignet sich hervorragend zur Aneignung von Kompetenzen im Fach Psychologie und ist eine sinnvolle Ergänzung zum Regelunterricht. Die konkreten Übungen sind außerdem hilfreich bei der Wahrnehmung von problematischen Kontakten im Alltag und dem Erleben der eigenen Gefühle dazu. Die oft schwierige soziale Interaktion mit Betroffenen wird dadurch auf neue Weise ermöglicht.

Spür deine Welt mit anderen Sinnen – Die 7A im „Dialog im Dunkeln“

Die Welt ist voller Eindrücke und neuer Reize, die ständig auf uns wirken und uns beeinflussen. Voraussetzung dafür ist die Wahrnehmung dieser. Die Subjektivität der Wahrnehmung und ihre Störungsanfälligkeit waren Thema im Psychologieunterricht der 7A. Menschen nehmen ihre Umwelt über ihre Sinne war, wobei vor allem die visuelle Wahrnehmung eine enorm wichtige Rolle spielt. Im Alltag verlassen wir uns größtenteils auf unseren Sehsinn, doch was passiert, wenn eben dieser nicht verfügbar ist und wir uns auf unsere anderen Sinne verlassen müssen?

Am 8. November 2017 gingen wir, die 7A, gemeinsam mit unserer Psychologieprofessorin Prof. Grafinger spät nachmittags zum „Dialog im Dunkeln“ im ersten Bezirk. Dort wurden wir in zwei Gruppen geteilt und von blinden Menschen durch mehrere komplett abgedunkelte Räume geführt. Man konnte nicht einmal die Hand vor den Augen sehen und sollte sich mit Hilfe von Anweisungen, Blindenstöcken, Leisten an der Wand und mit den restlichen Sinnen orientieren. – Elisabeth Lutonsky

 

„Da ich schon einmal dort war, war es für mich sicher etwas einfacher, da ich wusste was auf mich zukommt. Es war eine Erfahrung, die man einmal machen sollte, da es nicht unser normaler Alltag ist, sondern etwas Spezielles und eine Herausforderung.“  – Melanie Gabler

 

„Der Dialog im Dunkeln ermöglichte uns zu erfahren, wie es ist, nur mit 4 Sinnen den Alltag zu meisten. Es war eine sehr aufregende und ungewohnte Situation, welche wir – obwohl mit ein paar Komplikationen- gut meisterten.“
– Ines Morawek / Katharina Klinger

 

„Für mich war es eine tolle Erfahrung heraus zu finden, wie es für blinde Menschen sein muss. Es ist aber schon auch etwas anderes, nichts zu sehen und nur durch erfühlen und ertasten sich zu orientieren. Für blinde Menschen muss es am Anfang sehr schlimm sein, sich zurecht zu finden.“ – Kathrin Jakl

 

„Die Exkursion zum Dialog im Dunkeln war für mich eine Bereicherung meines Wissens, da man Einblick in die Welt ohne Augen hatte und lernen konnte, seine anderen Sinne intensiver einzusetzen, so zum Beispiel das Hören.“
– Kevin Laitner

 

„Es war sehr interessant die Welt aus den Augen einer blinden Person zu sehen. Ich könnte er mir nicht vorstellen jeden Tag nichts zu sehen.“ – Katharina Schicker

 

Ich danke allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, sowie allen unterstützenden Kolleginnen und Kollegen für ihr Interesse und die gute Zusammenarbeit.

Mag. Herwig Felsberger (Fachkoordination PuP)

Mathematische Wettbewerbe

Dieses Jahr haben 116 SchülerInnen des GRG16 Maroltingergasse am Do,15.März 2018 am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen, knapp doppelt so viele wie im Schuljahr 2016/17. Hierbei handelt es sich um einen jährlichen Denksportwettbewerb, bei dem österreichweit über 100 000 SchülerInnen teilnehmen.

Anbei eine Übersicht über die Besten unserer Schule:

Gruppe Benjamin (1.Klasse Unterstufe)
1. Simone MITTERAUER (1E) (Platz 7 in Wien)
2. Sonja SAUER (1E)
3. Paul ÖCKHER (1U)

Gruppe Benjamin (2.Klasse Unterstufe)
1. Leo PFISTERMÜLLER (2E)
2. Felix RENÖCKL (2D)
3. Laurenz REINTHALER (2A)

Gruppe Kadett (3.Klasse Unterstufe)
1. Leopold KAINZ (3B)
2. Benjamin SCHUCH (3U)
3. Philipp SEICHTER (3B)

Gruppe Kadett (4.Klasse Unterstufe)
1. Johanna TRAMPUSCH (4E)
2. Carina MUSILEK (4E)
3. Vincent ENGLITSCH (4U)

Gruppe Junior (5./6.Klasse Oberstufe)
1. Kilian TÄUBL (5A)
2. Christoph HAUPT (5A)
3. Judith LIBISELLER (5A)

Gruppe Student (7./8.Klasse Oberstufe)
1. Benedikt BUCHECKER (8A) (Platz 2 in Wien)
2. Julius TESAREK (8A) (Platz 3 in Wien)
3. —

Direkt nach den Osterferien hatten einige unserer Drittklässler die Möglichkeit sich mit Gleichaltrigen am 16.März 2018 beim 28.Wiener Mathematik- und Denksportwettbewerb Drittklässler im Auditorium Maximum der Technischen Universität zu messen. Unsere Schule wurde heuer von drei Schülern vertreten. Insgesamt gab es 206 TeilnehmerInnen aus ganz Wien.

Für ihre erbrachten Leistungen hat die Jury unseren Schülern die folgenden Prädikate verliehen:
Leopold KAINZ (3B): Großartig
Josef RATZENBÖCK (3C): Erfreulich
Michael GURZAU (3C): Anerkennenswert

Für alle mathematisch interessierten SchülerInnen gibt es die Mathematikolympiade, eine unverbindliche Übung, wo Beispiele nicht nach Schema-F, sondern mithilfe von Kreativität und Einfallsreichtum zu lösen sind. Beim Gebietswettbewerb der österreichischen Mathematik-Olympiade am 5.April 2018 in Raach am Hochgebirge wurde unsere Schule heuer von drei Oberstufenschüler vertreten. Preise gab es für rund die Hälfte der insgesamt 60 TeilnehmerInnen. Benedikt BUCHECKER (8A) hat Preisrang II. erreicht, Julius TESAREK (8A) Preisrang III. und auch Moritz PAIL (9S) konnte als Leistungssportler einen Achtungserfolg erzielen.

Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen (auch die nicht genannten) für ihre tollen Leistungen!

Mag. Markus Dorn

Certamen Olympicum Latinum 2018

Folgende Schüler und Schülerinnen hatten sich für die Teilnahme an der Lateinolympiade Wien 2018 durch einen schulinternen Ausscheidungswettkampf qualifiziert:

CUKUR  Patricia                 8APH
BLOHBERGER  Bianca    8B
MILO  Patrycja                    5B
ROTTER  Marie Christin  5B
TOPERCZER Felix              8B

Den  12. Platz erreichte  TOPERCZER  Felix

und die beste Platzierung mit Rang 8 ging an

BLOHBERGER  Bianca!

Alle übrigen landeten im Mittelfeld unter den Besten von Wien.

Gratulatio pro vestra industria!
Eine Ehrung fand im Beisein des Präsidenten des Wiener Stadtschulrates  Mag. H. Himmer am 7.3. 2018 um 16 Uhr im Bezirksamt Währing statt.

Auch wenn diesmal keine Spitzenplätze erreicht wurden, gab es danach noch ein großes „Merci“ und herzliche Dankesworte von Frau Direktor Mag. E. Gutenberg .