Ethikkurs zu Besuch am Juridicum

Am Mittwoch, den 21. 12. führte der Ethiklehrgang der 8. Klassen einen Lehrausgang auf das Juridicum durch. Wir durften uns die derzeitige Ausstellung über die Bundesverfassung und Hans Kelsen anschauen. Die Veranstaltung bildete den Abschluss zum Themenbereich “Ethik und Recht”. Mit Mag. Lauringer, Verwaltungsjurist im Vizekanzleramt konnten wir einen überaus kompetenten Juristen als Referenten gewinnen, ihm gilt unser Dank.

 

Hier der weiterführende Link:

https://www.jmw.at/ausstellungen/ausstellung_detail?j-cc-id=1610511913756&j-cc-node=ausstellung&j-cc-name=hybrid-content

Exkursion zum Tag der Wiener Schulen am Heldenplatz 25.10. 2022

Am 25. 10. 2022 unternahm die Ethikgruppe der 8. Klassen eine Exkursion zum Tag der Schulen auf den Heldenplatz. Die Exkursion war der Abschluss unserer Beschäftigung mit dem Thema “Krieg-Terror-Friede”. Gleich zu Beginn hatten wir eine Begegnung mit dem österreichischen Militärbischof, Dr. Werner Freistetter, mit dem wir über Erfahrungen im Auslandseinsatz, deren interreligiöse und interkulturelle Aspekte sowie über persönliche Erlebnisse sprechen konnten. Gleich danach wurden wir vom Militärkommandanten von Wien, Brigadier Kurt Wagner begrüßt. Unsere zweite Station war das Informationszelt zum Ukrainekonflikt, wo uns Oberst d.G. Mag. Berthold Sandtner Rede und Antwort stand. Nach dieser Station, wo wir Informationen aus erster Hand bekamen, legten wir die Mittagspause ein und testeten das Chilli con carne, das die Truppenküche für uns gekocht hatte. Überwiegender Eindruck: sehr schmackhaft. Der letzte Programmpunkt war der Informationsstand der UNO Auslandseinsätze, also das österreichische Engagement für die Erhaltung und Sicherung des Friedens in der Welt. Nach diesen informativen Stationen, wuchs in manchen von uns der Wunsch, sich noch ein wenig umzuschauen und die Mutigsten probierten auch einige der Stationen aus, die dem Sektor der körperlichen Leistungsfähigkeit zuzurechnen sind.

 

Lehrausgang “Heilige Gerüche an heilgen Orten”

Am Freitag den 7. 10. konnten die Schülerinnen und Schüler der r.K. Religionsgruppe die Gerüche der heiligen Öle und des Weihrauches im Zuge einer Sakristeierkundung kennenlernen. Neben diesen einprägsamen Eindrücken, machten wir uns mit den Paramenten (Messgewändern), dem liturgischen Gerät (Kelch und Patene) und den normierten liturgischen Büchern vertraut, welche für den rubrikenkonformen Gottesdienst nach Ordnung des Römischen Ritus vorgeschrieben sind.

Lehrausgang zum Gnadenstuhl

Im Zuge der Bearbeitung des Themenfeldes “Glaubensbekenntnis” hat die römisch-katholische Religionsgruppe der 1 F am 11. März 2022 einen kurzen Lehrausgang zum barocken Bildstock im Karl-Kantner-Park, der in unserer Schule auch als Maußpark bekannt ist, absolviert. Die Gruppe konnte so anhand dieses kunsthistorischen Kleinodes ein Glaubenszeugnis aus vergangenen Tagen bewundern und die Darstellungsform “Gnadenstuhl” in natura kennenlernen.

CARNUNTUM

Die Lateiner*innen der 6. Klasse besuchten heute die Römerstadt Carnuntum,

die auf der erlesenen Weltkulturerbeliste der UNESCO geführt wird!

Als für die 6A, 6B & 6C die Vergangenheit am 01.10.2020 beginnt

Die Jugendlichen der 6. Klassen hatten die Möglichkeit in die Welt der Römer einzutauchen und die Römerstadt Carnuntum zu erleben. Die 1.700 Jahre antike Geschichte wurde in den Römischen Stadtvierteln am Originalstandort rekonstruiert und bei einer Führung den SchülerInnen lebhaft erzählt. Die komplett wiederaufgebauten Häuser mit römischer Fußbodenheizung, Handelswaren, funktionstüchtigen Küchen, prächtigen Wandmalereien und detailreichen Erzählungen über das römische Leben bot den Jugendlichen die Geschichts- und Lateinkenntnisse anzuwenden. Dieser Tag ermöglichte einen Einblick in die Tätigkeitsfelder der Archäologie mit den naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden. Zum Abschluss gab es ein besonders wärmendes Erlebnis mit der nachgestellten römischen Therme und einem Spaziergang zum Amphitheater der Militärstadt.

 

(Mit: Mag. Köllbichler, Mag. Lenz-Höfinger, MMag. Wieser)

2B in der Demokratiewerkstatt

Ende Februar besuchte die 2B in der Demokratiewerkstatt einen Workshop zum Thema ‚PolitikerInnen – Wer vertritt mich im Parlament‘.

Dabei erfuhren die SchülerInnen wie Wahlen ablaufen, wie PolitikerInnen im Parlament arbeiten, was Gewaltentrennung bedeutet und weshalb sie für die Demokratie unerlässlich ist. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, den Abgeordneten Dr. Helmut Brandstätter (NEOS, vormals Herausgeber des Kurier) zu interviewen. Das Ergebnis dieses Vormittages kann man nun in einem von der Klasse gestalteten Radiobeitrag nachhören.

Die 2B wünscht viel Vergnügen beim Zuhören.

Die 1D spielt Theater

Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien besuchte die 1D einen Drama Workshop im Vienna’s English Theatre. Nach einer halben Stunde Warm-up, ging es ans Spielen. Die Kinder mussten zuerst bei Impro Szenen ihre Kreativität unter Beweis stellen, bevor sie dann eigene Mini-Dialoge probierten und aufführten. Nach drei sehr abwechslungsreichen Stunden, konnten wir schließlich noch einen Blick auf die Bühne des ältesten englisch-sprachigen Theaters Wiens werfen.

(Wien, am 12.1.2020)

 

Insekten-Exkursion-Biozentrum

Am Freitag den 22.11.2019 unternahmen die beiden Kreativklassen 2D und 2E  im Rahmen des Biologieunterrichts eine Exkursion in die Universität Wien.

Freiwillige StudentInnen der Lehrveranstaltung “Biologie und Kenntnis heimischer Tiere – Biodiversität und Biologie Mitteleuropäischer Tiere” haben ein Programm zum Thema Insektenordnungen für die SchülerInnen vorbereitet. Das bereits im Unterricht erlernte Wissen zum Thema Insekten konnte dabei im Übungsraum der Universität mit professioneller Unterstützung gefestigt und erweitert werden.

 

Freiwillige StudentInnen haben die SchülerInnen in Kleingruppen betreut und ihnen zu Beginn den Arbeitsauftrag erläutert

Der Umgang mit den Insekten und dem Binokular wurde ebenfalls zu Beginn demonstriert

Im selbstständigen Übungsbetrieb konnten die SchülerInnen das Bestimmen der Insektenordnungen mit Bestimmungsschlüsseln üben

Eine Kleingruppe hat eine Vorliebe für die Schmetterlinge entwickelt und wurde dabei von Frau Dr. Gereben-Krenn intensiv unterstützt

Am Ende der Veranstaltung wurde das erarbeitete Wissen  Ende noch mit einem Quiz überprüft.